03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

9.4.3 Chemische Angriffe auf das Glas<br />

Ebenso kann die Glasoberfläche durch Chemikalien und Eluaten aus Baustoffen (z. B.<br />

ablaufendes Wasser aus Fertigbeton, Kalksandstein oder Putz) angegriffen werden. Besonders<br />

kritisch sind alkalische Flüssigkeiten (z. B. Kalkwasser). Werden derartig Flüssigkeiten<br />

nicht umgehend mit einer ausreichenden Menge an frischem Wasser weggespült,<br />

so erzeugen diese Flüssigkeiten und deren Rückstände bleibende Oberflächenschäden.<br />

9.4.4 Schleif- und Schweißarbeiten<br />

Werden Schleif- und Schweißarbeiten in der Nähe von Verglasungen und Fenstern<br />

durchgeführt, so ist darauf zu achten, dass die Glasoberfläche wirksam vor Funkenflug<br />

und Schweißperlen geschützt ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Glasoberfläche dauerhaft<br />

und irreversibel beschädigt werden. Derartige Schäden fallen nicht unter die Gewährleistung.<br />

9.4.5 Beschattung von Glas<br />

Hinsichtlich der Beschattung von Glas ist während der Baumaßnahmen darauf zu achten,<br />

dass das Glas nicht durch andere Baumaterialien bedeckt oder teilweise zugestellt<br />

wird. Dies kann zu Hitzesprüngen führen. Ansonsten gelten die gleichen Vorgaben wie<br />

für die Innenbeschattung von Glas.<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 49 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!