03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

• Ist eine raumseitige Positionierung der Glasleisten unvermeidbar, so sind besondere<br />

Maßnahmen zum dauerhaften Abdichtung von Stößen und Auflageflächen vorzunehmen.<br />

• Beim Einsatz von spritzbaren Dichtstoffen dürfen nur Verglasungssysteme der Beanspruchungsgruppe<br />

Vf5 der „Rosenheimer Tabelle“ zur Anwendung kommen. Die<br />

Dichtstoffvorlage sollte um 1 mm erhöht werden. Auch hier ist durch den Anwender<br />

die Verträglichkeit der eingesetzten Dichtstoffe sicherzustellen.<br />

• Die Technischen Richtlinien des Glaserhandwerks, Hadamar, Nr. 13, „Verglasen mit<br />

Dichtprofilen“, und Nr. 16, „Fenster und Fensterwände für Hallenbäder“ sollten unbedingt<br />

beachtet werden.<br />

9.3 Verglasungshinweise für einige Sonderfälle<br />

9.3.1 Verglasung vor Heizkörpern oder Radiatoren<br />

Zwischen den Isolierglasscheiben und Heizkörpern oder Radiatoren sollte mindestens<br />

ein Abstand von ca. 30 cm eingehalten werden. Dies ist erforderlich, um mögliche Hitzesprünge<br />

des Glases zu vermeiden. Sollte es aus baulichen Gründen nicht möglich<br />

sein, diese 30 cm Abstand einzuhalten, so ist die dem Heizkörper zugewandte Scheibe<br />

der Isolierverglasung aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespannten<br />

Glas (TVG) auszuführen. Hinsichtlich des Wärmeschutzes derartiger Scheiben gelten<br />

die Bestimmungen der Energieeinsparverordnung.<br />

9.3.2 Folien und Farben und Plakate<br />

Das nachträgliche Aufbringen von Folien, Farben und Plakaten auf dem Isolierglas kann<br />

insbesondere bei Sonneneinstrahlung zu thermischem Bruch der Scheiben führen. Daher<br />

ist bei Verglasung, die beklebt oder bemalt werden sollen, der Einsatz von Einscheibensicherheitsglas<br />

zu empfehlen.<br />

9.3.3 Innenbeschattung<br />

Innenbeschattungen - wie Jalousien, Sonnenschutzeinrichtungen oder Möbel - sowie<br />

auch unter Umständen vorhandene Balken müssen einen ausreichend großen Abstand<br />

von der Innenscheibe der Isolierglaseinheit aufweisen. Hier gilt es einen Wärmestau zu<br />

vermeiden, der wiederum dazu führen könnte, dass die Scheiben brechen.<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 45 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!