03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

13. Structural Glazing (SG)-Verglasung – GEWE-tec®<br />

GEWE-tec® gehört zur GEWE-therm® Produktfamilie und ist eine spezielle Entwicklung<br />

für SG-Fassade. Das System ermöglicht eine Realisierung flächenbündiger Ganzglasfassaden<br />

ohne optisch erkennbare konstruktive Merkmale (weitere Informationen – siehe<br />

Produktdatenblatt GEWE-tec®).<br />

SG-Fassaden sind von der Tragkonstruktion den Pfosten-Riegel-Konstruktionen, von<br />

der einfassenden Profiltechnik den Fenstern zuzuordnen. Das Tragwerk bildet ein Skelett<br />

in Pfosten-Riegel-Bauweise, in das Ausfachungen aus Glas eingebunden werden,<br />

wobei die Glasausfachungen durch einen eigenen Rahmen gefasst werden. SG-<br />

Fassaden können als vorgehängte Kaltfassade oder unter Verwendung wärmegedämmter<br />

Bauteile als Raumabschluss mit öffenbaren Elementen hergestellt werden.<br />

Für raumabschließende Fassaden werden Isoliergläser mit Stufenfalz ausgebildet und in<br />

einem speziellen Verfahren mit vorgefertigten Rahmen adhäsiv verbunden. Diese Verbindung<br />

bedarf in Deutschland einer „Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.“ Bis zu<br />

einer Einbauhöhe von 8,00 m darf diese Rahmen-Glasverbindung ohne zusätzliche mechanische<br />

Sicherung ausgeführt werden. Systembedingt muss die mit dem Rahmen<br />

verbundene Scheibe aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) bestehen.<br />

Durch die Auswahl der Profile und Ausfachungen werden die Anforderungen an den<br />

Wärme- und Schallschutz entscheidend beeinflusst. Ausfachungen können transparent<br />

oder opak ausgebildet werden. Die Aufnahme der inneren Scheibe einer Isolierglaseinheit<br />

erfolgt mittels APTK bzw. EPDM-Profil – bitte zuvor aber abprüfen<br />

(� Punkt 6 – Materialverträglichkeiten). Der Glasfalz wird belüftet und druckentspannt,<br />

die Elemente bieten eine kontrollierte Kondensatabführung. Das Tragwerk wird mittels<br />

Los- und Festlager toleranzausgleichend mit dem Rohbau verbunden.<br />

Die bauphysikalisch dichten Anschlüsse zum Rohbau werden umlaufend wasser- und<br />

luftdicht, in der Regel durch mechanisch fixierte und geklebte Folien oder Zargen hergestellt<br />

und wärmegedämmt ausgebildet.<br />

Für die Ausführung von Structural Glazing (SG) gelten hinsichtlich der Dimensionierung<br />

der Verklebungsfuge und der Ausführung der Verklebung die Regeln der ETAG 002<br />

(EOTA-Leitlinien).<br />

• GEWE-therm® TPS Mehrscheibenisolierglas eignet sich besonders im Einsatz von<br />

SG-Verglasungen, da es auch mit einer Sekundärversiegelung aus Silikon gasdicht<br />

ist.<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 63 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!