03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

9. Spezielle Anwendungen<br />

9.1 Verglasungen in geneigten Konstruktionen (Überkopfverglasung)<br />

9.1.1 Baurechtliche Bestimmungen<br />

Als geneigte oder Überkopfverglasungen gelten nach den Technischen Regeln für linienförmig<br />

gelagerte Verglasungen, Verglasungen ab einem Neigungswinkel >10° aus<br />

der Vertikalen. Seitens der <strong>Schollglas</strong> empfehlen wir aber auch bei Scheiben mit einem<br />

kleineren Neigungswinkel den Einsatz von VSG, wenn die Scheibe durch ihre Höhe<br />

auch bei diesen Neigungen bereits über Personen hinausragt. Ein typisches Beispiel<br />

sind nach außen geneigte Verglasungen in Verkaufspavillons.<br />

Bei Verglasungen in geneigten Konstruktionen treten je nach Dachneigung durch die<br />

stärkere Sonneneinstrahlung tagsüber und die Energieabstrahlung in der Nacht wesentlich<br />

stärkere thermische Belastungen für Glas und Rahmen auf als bei Vertikalkonstruktionen.<br />

Zudem sind erhöhte mechanische Belastungen aus dem Eigengewicht der Verglasung,<br />

Winddruck- und Soglasten und gegebenenfalls Schneelasten zu berücksichtigen.<br />

Letztere sind in der DIN 1055 (neuste Fassung) nachzuschlagen.<br />

Hinsichtlich der in der Überkopfverglasung zugelassenen Verglasungen gelten die in<br />

den Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen aufgeführten Glasprodukte<br />

mit den für den Überkopfbereich anzusetzenden zulässigen Biegezugspannungen,<br />

die geringer sind als die zulässigen Biegezugspannungen im Vertikalbereich.<br />

���� - zugelassen<br />

Einfachglas<br />

Iso-Glas<br />

(oben)<br />

Iso-Glas<br />

(unten)<br />

Abb. 25<br />

Float ESG VSG aus<br />

Float<br />

VSG aus<br />

ESG<br />

VSG aus<br />

TVG (gem. ABZ)<br />

� �<br />

� � � � �<br />

� �<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 41 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!