03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

Hinsichtlich der Dimensionierung der Verklebung sollten jedoch folgende Mindestdimensionen<br />

eingehalten werden:<br />

• Dicke der strukturellen Klebefuge „e“: > 6 mm<br />

Breite der strukturellen Klebefuge „hc“: e < hc < 3e<br />

Dicke der Isolierglas-Sekundärversieglung „r“ > 6 mm<br />

• Grundsätzlich sollte aus Gründen der Gewährleistung die Dimensionierung der Verklebung<br />

durch den Dichtstoffhersteller erfolgen.<br />

• Bei der Dicke der Isolierglas-Sekundärdichtung ist seitens des Anwenders daran zu<br />

denken, dass die Sekundärdichtung eine statische Funktion übernimmt und daher<br />

wesentlich breiter als 6 mm werden kann. Daher ist es nicht auszuschließen, dass<br />

der normale Falzraum eines Profils nicht ausreicht, um den Randverbund komplett<br />

abzudecken.<br />

Abb.35: Schematische Darstellung einer SG-Verklebung mit Isolierglas<br />

r<br />

IG Silikon<br />

Die Verträglichkeit der eingesetzten Dichtstoffe mit den Dichtstoffen des Randverbundes<br />

ist vorab durch den Anwender zu prüfen und sicherzustellen. Dies gilt auch für die Haftung<br />

von SG-Dichtstoffen auf modifizierten Glasoberflächen (Siebdruck).<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 64 von 70 / 06.12.2006<br />

e<br />

e:<br />

h c :<br />

r:<br />

h c<br />

SG<br />

Silikon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!