13.07.2015 Aufrufe

doppel:punkt 2013:02 Fachzeitschrift für Bibliotheken in der ...

doppel:punkt 2013:02 Fachzeitschrift für Bibliotheken in der ...

doppel:punkt 2013:02 Fachzeitschrift für Bibliotheken in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

medien : empfehlungen13close-upbücher im blick<strong>punkt</strong>close-upbil<strong>der</strong>buchgünter neuwirthdas nadelöhrE<strong>in</strong>es Nachts treffen sich drei äußerst unterschiedlichePersonen an e<strong>in</strong>em Wiener Kebabstand: Derphlegmatische Luis ist EDV-Spezialist; er wurde vonse<strong>in</strong>em Halbbru<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>en großen Teil des Erbes gebracht.Die 19-jährige Hausbesetzer<strong>in</strong> Mona verlor beie<strong>in</strong>em Polizeie<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>en Backenzahn. Der Dritte imBunde, Konrad, ist Doktor <strong>der</strong> Philosophie und lebt alsSandler meist im Rausch und ohne Dach über demKopf. Geme<strong>in</strong>sam ist ihnen e<strong>in</strong> sozialer Anspruch, <strong>der</strong>sich <strong>in</strong> Wut auf die Reichen, Schönen & Satten äußert.Von Siegfried Rössner, dem Besitzer des ehemalsbesetzten Hauses, <strong>in</strong> dem Mona ihren Zahn verlor, for<strong>der</strong>ndie drei - vorerst vergeblich - Schadenersatz. Siespüren ihn nahezu <strong>in</strong> flagranti mit e<strong>in</strong>er jungen Dame<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Wochenendvilla auf. E<strong>in</strong> teuflischer Mix ausWe<strong>in</strong> und Medikamenten lässt ihn psychisch entgleisen.Im Glauben, mit Jesus Christus Brot und We<strong>in</strong> geteiltzu haben, verschenkt er freiwillig große Teile se<strong>in</strong>esVermögens.Günter Neuwirths Roman - <strong>der</strong> erste nach e<strong>in</strong>igenKrimis - folgt e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen, m<strong>in</strong>destens seit dendrei Musketieren (Alexandre Dumas d. Ä.) erfolgreichenSchema mit klaren Fronten zwischen Gut und Böse;weniger klar und geradl<strong>in</strong>ig ist die Handlungsfolge.Mit Freude an kraftvollen Ausdrücken grenzt <strong>der</strong> Autordie drei Helden <strong>in</strong> langen Konversationen vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>ab und charakterisiert ihre Verschiedenheit:Luis ist wortkarg, Mona vorlaut und verbal aggressiv,während Konrad zu bildungstriefend abgehobenenMonologen tendiert. Doch die wenig gegensätzlichenMe<strong>in</strong>ungen nehmen den Gesprächen zuweilen die fürSpannungsbögen nötige Po<strong>in</strong>tiertheit. Dem biblischenRomantitel zum Trotz ist dieses Buch latent antireligiösund setzt gerne den religiösen Wahn des bekehrtenWi<strong>der</strong>sachers mit Religion gleich. Wer sich an dieserGleichsetzung nicht stößt, und wer am Spannungskitzelsiegreich vernichten<strong>der</strong>, wenngleich deutlichaus dem Ru<strong>der</strong> laufen<strong>der</strong> Rache Freude hat, wird denRoman genießen.|wolfgang moser|Neuwirth, Günter:Das Nadelöhr: Roman/ Günter Neuwirth.- Graz [u.a.] : Styria-Verl., <strong>2013</strong>. - 267 S.- (Styria premium)ISBN 978-3-222-13406-7fest geb. : EUR 19,99<strong>doppel</strong>:<strong>punkt</strong> <strong>2013</strong>:2peter rosegger im dorfmuseumNoch bis 26. Oktober ist im Dorfmuseum Fladnitz imRaabtal die Peter-Rosegger-Ausstellung ranlässlich desJubiläumsjahres zu besuchen. Die Ausstellung stelltPeter Roseggers Biografie und Werk, den berühmtenSchriftsteller und Querdenker, se<strong>in</strong>e Naturverbundenheitund die Waldheimat sowie se<strong>in</strong>en Roman Jakob,<strong>der</strong> Letzte e mit Gegenwartsbezug <strong>in</strong> den Mittel<strong>punkt</strong>.Anhand von bäuerlichen Arbeitsgeräten wird die Arbeitswelt<strong>der</strong> Bauern im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t sehr authentischvermittelt. Die jungen Besucher erwartet Peter,<strong>der</strong> Waldbauernbub b und e<strong>in</strong>e sehenswerte Anzahl vonHeimatschatzkisterln, welche <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<strong>der</strong> Musikhauptschule Kirchberg/ Raab entstanden.Öffnungszeiten: Jeden ersten Monatssonntag von14.00-17.00 Uhr o<strong>der</strong> nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung:T: 03115/ 4371 o<strong>der</strong> 03115/ 2295 (Geme<strong>in</strong>deamt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!