13.07.2015 Aufrufe

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer wird angesprochen? – Zu den Zielgruppen der Kommunalen Gesamtkonzepte4überhaupt Personen mit Migrationshintergrund zu gewinnen. 16 Die Schwierigkeit besteht also in der Balance,auf der einen Seite der Pluralität der Zielgruppe gerecht zu werden, auf der anderen Seite gleichzeitig genugAnknüpfungspunkte zu finden, die das Interesse der Menschen mit Migrationshintergrund wecken. Vergleichsweiseselten werden künstlerisch hochbegabte Zielgruppen (8%) und Personen mit Behinderung (17%)angesprochen. Eine mögliche Konzeptmaßnahme besteht beispielsweise in einer Bestandsaufnahme, ob in denkulturellen Einrichtungen und im Rahmen der angebotenen kulturellen Bildungsmaßnahme Barrierefreiheit fürPersonen mit Behinderung besteht. Auch können in der Praxis punktuellTipp: Prüfung der Barrierefreiheit weitere andere altersunabhängige Zielgruppenausrichtungen beobachtetund Zielgruppenausrichtung von werden. Eine Maßnahme speziell für einkommensschwache Familien istbestehenden Angeboten für etwa die Weiterentwicklung von Ermäßigungssystemen für Musikschulen,Personen mit Behinderungen! <strong>Kultur</strong>einrichtungen etc.Checkliste:1. Neben der Kernzielgruppe Kinder, Jugendliche und hier speziell Schüler/innen sollte bei der Erstellung vonKommunalen Gesamtkonzepten auch die Einbindung weiterer Alterszielgruppen wie Eltern oderSenioren/innen geprüft werden.2. Kindertagesstätten entwickeln sich zunehmend zu einer unverzichtbaren Zielgruppengröße beiKommunalen Gesamtkonzepten zur <strong>Kultur</strong>ellen Bildung.3. (Fachfremde) pädagogische Vermittler aus <strong>Schule</strong>n, Kindertagesstätten oder Jugendeinrichtungen könnenebenfalls Ziel kultureller Bildungsmaßnahmen im Rahmen von Kommunalen Gesamtkonzepten sein.4. Selten erfolgt ein Zielgruppenfokus der Konzepte auf junge Erwachsene in Ausbildung oder Studium sowieauf Personengruppen mit Behinderungen.16Vgl. Hillmann, Michael Windzio (Hg.): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation undIntegration, Wiesbaden 2008.18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!