13.07.2015 Aufrufe

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welche Vermittler werden eingebunden und wie werden sie geschult?66. Welche Vermittler werden eingebunden und wiewerden sie geschult?Entsprechend der unterschiedlichen Formate, Zielgruppen und Vermittlungsortewird innerhalb der kulturellen Bildungsmaßnahmen der Kommunalen Ge-Tipp: In KommunalenGesamtkonzepten wird samtkonzepte mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Vermittlergruppen gearbeitet,wie die folgende Übersicht zeigt. Neben kulturellen Vermittlern, wieneben den Vermittlern ausdem <strong>Kultur</strong>bereich auch Fachleuten des Bereichs Kunst, Künstlern/innen, <strong>Kultur</strong>pädagogen/innen oderfachfremdesPersonal aus <strong>Kultur</strong>einrichtungen, die in der Regel in allen Kommunen amVermittlungspersonal Kommunalen Gesamtkonzept beteiligt sind, wird auch nicht-künstlerisches bzw.eingesetzt!kulturwissenschaftlich ausgebildetes Vermittlungspersonal eingesetzt. So arbeitenin allen Kommunen Lehrer/innen und Sozialpädagogen/innen, in 9 von 12Städten Erzieher/innen aus Kindertagesstätten und bei knapp der Hälfte der Kommunen (42%) auch Ehrenamtliche.Die Einbindung des fachfremden Vermittlungspersonals erfolgt beispielsweise im Rahmen sogenannter„Tandemarbeit“, wie bei vielen Initiativen, in denen z. B. Musiker/innen oder Bildende Künstler/innen undLehrer/innen gemeinsam mit Schulklassen Projekte realisieren.Übersicht 19: Beteiligtes Vermittlungspersonal in den Kommunalen Gesamtkonzepten <strong>Kultur</strong>elle Bildung(Mehrfachnennungen möglich)Lehrer/innenKünstler/innen<strong>Kultur</strong>pädagogen/innenSozialpädagogen/innen100%100%100%100%Personal aus <strong>Kultur</strong>einrichtungen92%Erzieher/innen aus Kindertagesstätten75%Ehrenamtliche42%Personal aus sozialen Einrichtungen17%Schüler/innenStudierende8%8%Sonstige17%Tipp: In kleinenGemeinden aufehrenamtlicheStrukturen bei derRealisierung vonKommunalenGesamtkonzeptenzurückgreifen!0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%ZfKf 2012Kleinstädte greifen häufiger als andere Städte auf die Vermittlungsarbeit von Ehrenamtlichenzurück. Dies liegt sicherlich daran, dass die kulturelle Infrastruktur in kleinerenGemeinden nicht so stark ausgebaut istwie in größeren Kommunen. Daher spielen hiervor allem <strong>Kultur</strong>vereine und kulturelle Laienakteureeine größere Bedeutung bei der Umsetzungder Kommunalen Gesamtkonzepte.Tipp: Fachfremdes Personalarbeitet vor allem in<strong>Kultur</strong>vereinen, Laiengruppenoder in Kooperation mitkünstlerischem Personal!Schüler/innen und Studenten/innen werden als Vermittler dagegen vergleichsweiseselten eingebunden. In der Regel verfolgen kulturelle Bildungsmaßnahmen bei Einbezug von jungen26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!