13.07.2015 Aufrufe

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang1111.2 LiteraturverzeichnisDeutscher Städtetag: Aachener Erklärung anlässlich des Kongresses „Bildung in der Stadt“ am 22./23.November 2007 [http://ec.europa.eu/education/migration/germany9_de.pdf, letzter Zugriff:22.05.2012].Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Berichtmit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld 2012.Bundesvereinigung <strong>Kultur</strong>elle Kinder und Jugendbildung e.V. (Hg.): MIXED UP! Wie <strong>Kultur</strong> und <strong>Schule</strong> Lernprozessegestalten. Eine Sammlung von Praxisbeispielen und Fachbeiträgen zur Kooperation von <strong>Kultur</strong> und<strong>Schule</strong>. Remscheid 2012.Bundesvereinigung <strong>Kultur</strong>elle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.: <strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong> in Bayern.Herausgegeben in Kooperation mit der Landesvereinigung <strong>Kultur</strong>elle Bildung in Bayern (LKB:BY) e. V.[www.bkj.de/fileadmin/user_upload/documents/Publikationen/BKJ-Buch_Bayern_ges.pdf, letzter Zugriff:17.08.12].Deutscher Bundestag (Hg.): Schlussbericht der Enquete-Kommission „<strong>Kultur</strong> in Deutschland“,Bundestagsdrucksache 16/7000 vom 11. Dezember 2007.Faber, Angela: <strong>Kultur</strong>elle Bildung als kommunalpolitische Querschnittsaufgabe – Von der Aachener Erklärungzum kommunalen Gesamtkonzept <strong>Kultur</strong>elle Bildung, in: <strong>Kultur</strong>elle Bildung. Reflexionen. Argumente.Impulse: Lokale Bildungslandschaften 8/2011.Heinrichs, Werner/Klein, Armin: <strong>Kultur</strong>management von A–Z. 600 Begriffe für Studium und Praxis. München2001.Hillmann, Michael Windzio (Hg.): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation undIntegration. Wiesbaden 2008.Keuchel, Susanne (Hg.): <strong>Kultur</strong>elle Bildung in der Ganztagsschule. Eine aktuelle empirische Bestandsaufnahme.Bonn 2007.Keuchel, Susanne/Aescht, Petra: Hoch hinaus. Potenzialstudie zu Kinder- und Jugendkulturprojekten. Frankfurt2007.Keuchel, Susanne/Larue, Dominic: <strong>Kultur</strong>welten in Köln. Eine empirische Analyse des <strong>Kultur</strong>angebots mit Fokusauf Internationalität und Interkulturalität. Köln 2011.Keuchel, Susanne/Keller, Wolfgang: Zur Chronologie von „MIXED UP“. Empirische Daten zur Kooperation von<strong>Kultur</strong> und <strong>Schule</strong>. Evaluation im Auftrag der Bundesvereinigung <strong>Kultur</strong>elle Kinder- und Jugendbildung e.V. Sankt Augustin 2011.Keuchel, Susanne/Weil, Benjamin: Lernorte oder <strong>Kultur</strong>tempel. Infrastrukturerhebung: Bildungsangebote inklassischen <strong>Kultur</strong>einrichtungen. Köln 2010.Keuchel, Susanne: Wo kommt das Geld her? Zur systematischen Vermessung und Kartographie der kulturellenBildung im Rahmen des Projektes mapping//kulturelle-bildung, in: Kinder Zum Olymp!Selbstverständlich! <strong>Kultur</strong>elle Bildung in der <strong>Schule</strong> (Kongress in Dessau 23. und 24.06.2011). Berlin2011.Krings, Eva: Kommunale Gesamtkonzepte für <strong>Kultur</strong>elle Bildung in NRW, in: Bundesvereinigung Kinder- undJugendbildung (BKJ) e. V. (Hg.): <strong>Kultur</strong>elle Bildung. Reflexionen. Argumente. Impulse, Heft 8/2011.Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hg.): Augen öffnen. <strong>Kultur</strong>elle Bildung in der <strong>Kultur</strong>förderung desLandes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2009.Nohl, Arnd-Michael: Konzepte interkultureller Pädagogik: eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn 2006.74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!