13.07.2015 Aufrufe

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo finden die Angebote statt? – Zu den beteiligten Einrichtungen in KommunalenGesamtkonzepten5Auch der Museumsbund betont auf seiner Homepage noch einmal den Bildungsauftrag der Museen, wie erbereits in einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1969 dargelegt wurde, 18 und verweist dabei auchauf die Statuten des Internationalen Museumsrates (ICOM):„Ein Museum wird nach ICOM definiert als eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugänglicheEinrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszweckenmaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt<strong>macht</strong> und ausstellt.“ 19Typische Vermittlungsangebote der Bibliotheken sind beispielsweise Lesungen, das Zusammenstellen vonBuchmaterialien für <strong>Schule</strong>n, Kindergärten oder den Deutschunterricht, Führungen für junge Leute zur Nutzungvon Bibliotheken oder auch das Einrichten von Bibliothekstreffen oder -clubs, wo künstlerisch-kreative Projekte,wie beispielsweise eine Bibliothekszeitschrift, erstellt werden.Ein Schwerpunkt der kulturellen Bildungsarbeit in Museen liegt im Bereich der Schulklassenführungen. NebenSonderführungen finden sich auch verstärkt Workshops und Kurse, in denen sich im Rahmen künstlerischkreativerAktivitäten mit den Inhalten der Ausstellungen auseinandergesetzt wird.In der Praxis bieten auch Theater, Orchester und Mehrspartenhäuser Bildungsangebote an, dies geschiehtjedoch auf freiwilliger Basis und wird nicht als fester Bestandteil des Regelangebots betrachtet. Die Formatesind vielfältig und reichen von künstlerisch-kreativen Workshops und Clubs bis hin zu Einführungen oder moderiertenKinder- und Jugendkonzerten.In ländlichen Projekten können auch mobile Angebote der Museen und Tipp für kleinere Städte:anderer <strong>Kultur</strong>einrichtungen in Großstädten im Rahmen Kommunaler Gesamtkonzepteverankert werden. Gastspiele von Theatern in <strong>Schule</strong>n oder <strong>Kultur</strong>einrichtungen inPrüfen, obKindertagesstätten sowie mobile Bibliotheken sind Beispiele für solche benachbarten Großstädten imAngebote.Rahmen mobiler AngeboteÜberraschend ist dagegen die nicht grundsätzliche Einbindung der SoziokulturellenZentren, obwohl diese in Deutschland eine große Vielfalteingebunden werden können!unterschiedlicher Bildungsmaßnahmen anbieten. Diese umfassen nebenTipp: Die Freie <strong>Kultur</strong>szene und der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung auch die Erwachsenenbildung, die SozialarbeitSoziokulturelle Zentren sind auch sowie die psychosoziale und die politische Arbeit. 20 Daneben haben sich diepotenzielle Partner beiSoziokulturellen Zentren in der Satzung ihrer Bundesvereinigung 1979 dazuKommunalen Gesamtkonzepten! verpflichtet, mit ihren Angeboten übergreifend verschiedene Altersgruppen,soziale Schichten und Nationalitäten zu fördern. 21 Dennoch bindennicht alle Kommunen diese kulturellen Anbieter systematisch in ihre Konzepte ein.Vergleicht man nun, welche der außerschulischen kulturellen Kooperationspartner auch als Veranstaltungsortin Projekte eingebunden werden, zeigen sich nur bei den Bibliotheken und den Einrichtungen der Freien SzeneAbweichungen. In den Kommunalen Gesamtkonzepten werden zwar fast immer Kooperationen mit diesenbeiden Partnern angegeben, doch diese Kooperationen finden nicht immer auch innerhalb der Räumlichkeitendieser Institutionen statt. Im Vergleich zu Museen sind Bibliotheken für Schulklassen als Veranstaltungsortvermutlich weniger reizvoll. Viele Partner aus der Freien Szene verfügen dagegen häufig über keine ausreichendenRäumlichkeiten für Projektarbeit, so dass diese eher auf schulische Gebäude oder andere Einrichtungenzurückgreifen müssen.18192021Vgl. u. a.: Empfehlung zum Bildungsauftrag der Museen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.07.1969[www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/kmk/19690703_Empf.pdf, letzter Zugriff: 19.12.2011].Deutscher Museumsbund: Geschichte und Definitionen[www.museumsbund.de/de/das_museum/geschichte_definition/definition_museum, letzter Zugriff: 17.01.2012].Vgl. Bundesvereinigung Soziokulturelle Zentren [www.soziokultur.de/bsz/node/80, letzter Zugriff: 06.02.2012].Vgl. Heinrichs, Werner/Klein, Armin: <strong>Kultur</strong>management von A–Z. 600 Begriffe für Studium und Praxis, München ²2001,S. 348.22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!