13.07.2015 Aufrufe

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

„QUO VADIS?“ >> - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo finden die Angebote statt? – Zu den beteiligten Einrichtungen in KommunalenGesamtkonzepten5Übersicht 17: Beteiligung von kulturellen Bildungseinrichtungen in den Kommunalen Gesamtkonzepten alsKooperationspartner und speziell als Veranstaltungsort (Mehrfachnennungen möglich)Musikschule67%100%Jugendkunstschule33%58%VolkshochschuleTanzschule%%33%33%KooperationspartneringesamtEinbindung auch alsVeranstaltungsort0% 20% 40% 60% 80% 100%ZfKf 2012Auch selbstorganisierte Gruppen und Einrichtungen der Jugendhilfe werdenTipp für Großstädte: Trotz gut in Kommunalen Gesamtkonzepten zur <strong>Kultur</strong>ellen Bildung mit einbezogen,ausgebauter kulturellerhier am ehesten <strong>Kultur</strong>vereine (75%) und Jugendzentren (25%), und dies vorInfrastruktur möglicheallem in kleinen Gemeinden, möglicherweise wegen des Mangels einerKooperationen mitbreiten professionellen kulturellen Infrastruktur. Entsprechende KommunaleGesamtkonzepte legen jedoch nahe, dass solche Maßnahmen auchselbstorganisierten Gruppenund Vereinen prüfen, da diese durchaus eigene inhaltliche Ausprägungen haben, werden hier z. B. kulturelleAktivitäten gefördert, bei denen sich Kinder und insbesondere Jugend-oftmals eine eigene Qualität desEngagements und derliche oftmals selbst stark aktiv engagieren und im Rahmen von ProjektenBeteiligung besitzen!mit selbstorganisierten Gruppen, Eigenverantwortung und Freiwilligkeitbesonders gefördert werden. Vergleichsweise selten werden Migrantenselbstorganisationenin Kommunalen Gesamtkonzepten zur <strong>Kultur</strong>ellen Bildungeingebunden. Dies ist bedauerlich, da zum einen eine Analyse der Kölner Tipp: Für den AusbauMigrantenselbstorganisationen gezeigt hat, dass diese Einrichtungen durchausvielfach auch kulturelle Bildungsmaßnahmen anbieten. 51% gaben in der Bildungsmaßnahmen empfiehltinterkulturellerBefragung an, über entsprechende Angebote zu verfügen 22 . Zum anderen sich auch die Kooperation mitwächst in den vergangen Jahren zunehmend der Bedarf an interkulturellen Migrantenselbstorganisationen!Bildungsangeboten mit dem steigenden Anteil an Bürgern/innen mit Migrationshintergrundin Deutschland. 232223Vgl. Keuchel, Susanne/Larue, Dominic: <strong>Kultur</strong>welten in Köln. Eine empirische Analyse des <strong>Kultur</strong>angebots mit Fokus aufInternationalität und Interkulturalität, Köln 2011, S. 57.Vgl. Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen, Wiesbaden 2010. Lag die Anzahlausländischer Einwanderer/innen in Deutschland im Jahr 2004 noch bei 558 467, so liegt sie 2010 schon bei 683 530.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!