04.12.2012 Aufrufe

Immobilien wirtschaft - Haufe.de

Immobilien wirtschaft - Haufe.de

Immobilien wirtschaft - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Titelthema<br />

Rechnungslegung. Ärger mit IFRS<br />

Auch an <strong>de</strong>n IFRS-Vorschriften sehen viele Marktteilnehmer Korrekturbedarf<br />

– wenngleich nicht alle. „Neubewertungen zu je<strong>de</strong>m<br />

Quartal sind durchaus sinnvoll, weil sie zur Transparenz beitragen“,<br />

meint etwa Conwert-Chef Kowar.<br />

„Da sieht man gleich am En<strong>de</strong> eines Quartals, was los ist und erhält<br />

nicht erst zum Jahresen<strong>de</strong> die Bescherung.“ Auch Alstria-CEO Elamine<br />

bevorzugt die Vierteljahrsberichterstattung, weil sie die Unternehmensentwicklung<br />

für die Märkte transparenter macht. Allerdings sei<br />

zu überlegen, ob sich Quartalsberichte – im Vergleich zu Jahres- o<strong>de</strong>r<br />

Halbjahresberichten etwa – nicht mehr auf das Wesentliche konzentrieren<br />

könnten, wie dies in an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Fall sei. „Sich in<br />

<strong>de</strong>r Quartalsberichterstattung ausschließlich auf Schlüsselkennzahlen<br />

(Umsatz, Nettoeinnahmen, Cashfl ow) zu fokussieren, könnte ein<br />

guter Kompromiss sein.“ Darüber hinaus sollten Elamine zufolge die<br />

gesetzlichen Vorgaben, die für börsennotierte Unternehmen gelten,<br />

auf alle Firmen ausgeweitet wer<strong>de</strong>n, die mit <strong>de</strong>m Geld von Privatanlegern<br />

arbeiten und es verwalten: „Ich fi n<strong>de</strong> es schon erstaunlich,<br />

dass einige <strong>de</strong>r Unternehmen in <strong>de</strong>r <strong>Immobilien</strong>branche keine angemessene<br />

Gewinn- und Verlustrechnung veröffentlichen, geschweige<br />

<strong>de</strong>nn eine Bilanz, obwohl sie Milliar<strong>de</strong>n investieren.“<br />

In Großbritannien sollen sich dagegen, wie aus informierten Kreisen<br />

zu hören ist, Unternehmen mit großem <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

angesichts <strong>de</strong>r teilweise sehr hohen Abwertungen auf ihre Liegenschaften,<br />

<strong>de</strong>m daraus folgen<strong>de</strong>n Abschreibungsbedarf und horren<strong>de</strong>n<br />

Kursverlusten „sehr ungnädig“ gezeigt haben. Die gemäß IFRS/IAS<br />

vorgeschriebenen Quartalsbewertungen <strong>de</strong>s <strong>Immobilien</strong>bestands<br />

hätten „sich in <strong>de</strong>r Praxis als wenig sinnvoll erwiesen“. Denn von<br />

Vierteljahr zu Vierteljahr <strong>de</strong>n Wert zu bestimmen, <strong>de</strong>r dabei um 100<br />

Basispunkte herauf- und herunterspringen könne, bringe eine viel zu<br />

hohe Volatilität in die Anlageklasse.<br />

In diesen Kontext passt vielleicht eine Randnotiz vom jüngsten Welt<strong>wirtschaft</strong>sforum<br />

in Davos. Dort kritisierten zahlreiche Spitzenmanager<br />

auf <strong>de</strong>m Wirtschaftsgipfel im Januar die Basel-II-Vorschriften, die<br />

seit 2007 das Verhältnis <strong>de</strong>s Eigenkapitals <strong>de</strong>r Kreditinstitute zu <strong>de</strong>n<br />

ausgereichten Krediten regeln. Das System lasse keine Differenzierung<br />

zwischen <strong>wirtschaft</strong>lichen Auf- und Abschwungphasen zu, verstärke<br />

die Schwankungen an <strong>de</strong>n Märkten und erschwere damit in<br />

<strong>de</strong>r Krise die Kreditvergabe. „Um Än<strong>de</strong>rungen an Basel II, aber auch<br />

an <strong>de</strong>r umstrittenen Bilanzierung von Wertpapieren nach ihrem Zeitwert<br />

(„Fair Value“) durchzusetzen, wolle HSBC-Chef Stephen Green<br />

ein „Business 20“-Forum (B20) grün<strong>de</strong>n – eine Lobbygruppe, <strong>de</strong>r 20<br />

Großkonzerne aus aller Welt angehören sollen.<br />

len als bei <strong>de</strong>n AGs. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Fremdkapitalkosten ebenso<br />

wie Renditeanfor<strong>de</strong>rungen auf das eingesetzte Eigenkapital bei<br />

<strong>de</strong>r Marktbewertung vom Sachverständigen – zumin<strong>de</strong>st in<br />

<strong>de</strong>r Th eorie – als „persönliche Umstän<strong>de</strong>“ gewertet und damit<br />

nicht beachtet. Denn gemäß WertV wer<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen<br />

03 | 2009 www.immobilien<strong>wirtschaft</strong>.<strong>de</strong><br />

auf <strong>de</strong>r FK- o<strong>de</strong>r EK-Seite vom Liegenschaft szinssatz erfasst<br />

– das heißt, wenn höhere Finanzierungskosten zum Beispiel<br />

zu niedrigeren Preisen führen, dann ermitteln die Gutachterausschüsse<br />

nach Auswertung <strong>de</strong>r von ihnen geführten Kaufpreissammlung<br />

auch höhere Liegenschaft szinssätze. Allerdings<br />

urteilten Gutachter nicht allein auf dieser Basis: Sofern Kenntnis<br />

darüber besteht, dass bei jüngeren Verhandlungen abweichen<strong>de</strong><br />

Preise zustan<strong>de</strong> kamen, wer<strong>de</strong>n sie dies bei <strong>de</strong>r Berechnung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrswerte berücksichtigen. Transaktionsdaten<br />

aus Notverkäufen allerdings ignorieren die Sachverständigen:<br />

Sie spiegeln nicht die Marktrealität wi<strong>de</strong>r, weil <strong>de</strong>r Verkäufer<br />

aus seiner Zwangslage heraus gezwungen ist, <strong>de</strong>utliche Wertabschläge<br />

zu akzeptieren.<br />

Marktwert ist Marktwert<br />

Der Hauptgrund, warum manche <strong>Immobilien</strong>gesellschaft en<br />

jetzt abwerten müssen und an<strong>de</strong>re nicht, liegt Experten zufolge<br />

vor allem am Bewertungsverhalten. „Von einem Metho<strong>de</strong>nstreit<br />

kann nicht die Re<strong>de</strong> sein“, betont Gernot Archner, Geschäft sführer<br />

<strong>de</strong>s BIIS Bun<strong>de</strong>sverbands <strong>de</strong>r <strong>Immobilien</strong>sachverständigen.<br />

„Marktwert ist Marktwert, gleichgültig mit welcher Metho<strong>de</strong> er<br />

ermittelt wird. Es gibt keinen materiellen Unterschied zwischen<br />

IAS 40 Fair Value und Verkehrswert.“<br />

„Die Ziele <strong>de</strong>r Marktwert<strong>de</strong>fi nitionen sind immer dieselben<br />

– ob nun in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen WertV o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Red Book <strong>de</strong>r<br />

RICS“, sagt auch Gerrit Leopoldsberger FRICS, MAI, Professor<br />

für <strong>Immobilien</strong>bewertung an <strong>de</strong>r Hochschule Nürtingen-Geislingen.<br />

Im Übrigen seien die Unterschie<strong>de</strong> zwischen Ertragswertverfahren<br />

o<strong>de</strong>r einer Investmentmetho<strong>de</strong> gering, da sich<br />

die Bewertung eines Gebäu<strong>de</strong>s bei bei<strong>de</strong>n Verfahren an seinen<br />

zu erzielen<strong>de</strong>n Erträgen o<strong>de</strong>r Cashfl ows orientiert. „Ob Sie nun<br />

14 minus drei o<strong>de</strong>r neun plus zwei rechnen – es kommt dasselbe<br />

heraus: elf.“ Zur Verwirrung hätten nicht zuletzt Medienberichte<br />

über die Novellierung <strong>de</strong>r WertV beigetragen, in <strong>de</strong>nen<br />

berichtet wur<strong>de</strong>, in Deutschland wer<strong>de</strong> nun auch das DCF-Verfahren<br />

eingeführt.<br />

„Der Bund hat sich bei <strong>de</strong>r jetzt anstehen<strong>de</strong>n Novellierung<br />

<strong>de</strong>r WertV sehr restriktiv gegenüber <strong>de</strong>r DCF-Metho<strong>de</strong> gezeigt“,<br />

berichtet Professor Jürgen Simon, wie Leopoldsberger Mitglied<br />

<strong>de</strong>r Expertenkommission, die <strong>de</strong>n Vorschlag zur Neufassung<br />

<strong>de</strong>s Regelwerks ausarbeitete. Vor allem wer<strong>de</strong> weiterhin starker<br />

Wert darauf gelegt, dass <strong>de</strong>r Diskontierungszinssatz marktabgeleitet<br />

sein muss. Damit han<strong>de</strong>lt es sich lediglich um eine Umstellung<br />

<strong>de</strong>s allgemeinen Ertragswertverfahrens nach <strong>de</strong>n §§ 15-20<br />

WertV und nicht um eine klassische DCF-Berechnung. Diese<br />

klare Absage an reine DCF-Prognoseberechnungen bezeichnet<br />

Simon als <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten Novellierungsvorschlag. Wur<strong>de</strong><br />

bisher in <strong>de</strong>r WertV nur ungenügend dargelegt, unter welchen<br />

Bedingungen künft ige Entwicklungen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n<br />

können, sei dies nach <strong>de</strong>m Vorschlag <strong>de</strong>s Expertengremiums<br />

künft ig nur dann möglich, „wenn sie mit hinreichen<strong>de</strong>r Sicherheit<br />

aufgrund konkreter Tatsachen zu erwarten sind“. Dieser<br />

Punkt ist Simon zufolge streitbefangen, aber entschei<strong>de</strong>nd für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!