13.07.2015 Aufrufe

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ästhetische Bildung für Mädchen und Jungen im Waldkindergarten 22Später braucht der Säugling dann genügend Platz, um in seinen Bewegungennicht eingeschränkt zu sein und neue Bewegungsabläufe entwickeln zukönnen. Mit einem Monat kann sich der Säugling bereits anschmiegen an diePerson, die ihn hält. Durch die Rückmeldungen aus seinen Muskeln undGelenken spürt er, wie er das Gehalten werden aktiv durch die eigeneKörperhaltung unterstützen kann.1.3.5 Das vestibuläre System: der Gleichgewichtssinn„mit beiden Beinen fest im Leben stehen“, „den Boden unter den Füßenverlieren“, „in seiner Mitte sein“, „sein inneres Gleichgewicht finden“,„aus dem Lot geraten sein“, „aus den Pantoffeln kippen“, ...Über den Gleichgewichtssinn stellen wir fest, in welcher Lage sich unserKörper im Raum befindet, wie sich die Schwerkraft darauf auswirkt und aufwelche Art und wie schnell wir uns bewegen oder bewegt werden. Die Bereicheder kinästhetischen Wahrnehmung (Stellungs-, Bewegungs-, Kraft- undSpannungssinn) sind die Sensoren des vestibulären Systems.Diesesreagiert auf die Einwirkung der Schwerkraft sowie auf Lage- und Haltungsveränderungendes Körpers, indem Informationen darüber an das Gehirnübermittelt werden. Von dort aus werden dann entsprechende Anpassungsleistungenausgelöst, wie z.B. eine Gewichtsverlagerung vom linken auf dasrechte Bein. 38Das vestibuläre System ist das alles vereinende Bezugssystem, da es dieGrundbeziehungen formt, die ein Mensch zur Schwerkraft und zur physischenUmwelt hat. Alle sinnlichen Wahrnehmungen werden durch denGleichgewichtssinn angeregt, reguliert und integriert, so dass der Körper mitallen seinen Sinnen als Ganzes zusammenwirkt 39 , wie folgendes Beispielzeigt: „Das Sehzentrum in der Hirnrinde erhält so viele Impulse von Seitendes vestibulären Systems, dass eine richtige Entwicklung des Sehvermögensohne entsprechende vestibuläre Stimulation während der Jahre der Kindheitnicht zustande käme.“ 4038vgl. Zimmer, 11 2003, S. 128-13539Zimmer 11 2003, S. 130/13140Ayres 1984, S. 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!