13.07.2015 Aufrufe

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ästhetische Bildung für Mädchen und Jungen im Waldkindergarten 68Das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein werden gestärkt durch positiveErfahrungen. Diese können einerseits ganz eigenständig stattfinden,andererseits mithilfe einfühlsamer und ermutigender Unterstützung. Diesegeschieht am besten durch ein Beobachten und Verbalisieren der Gefühledes Kindes durch die Erzieherin, damit das Kind sein Gefühl wahrnehmenund annehmen kann. Einem Kind zu sagen, dass es die Herausforderungschafft, wenn es gerade verängstigt ist und sich nicht traut, sich zu bewegen,ist nicht hilfreich. Unterstützung erfährt das Kind dadurch, dass sein Gefühlernst genommen wird. Nur dann kann es sich verändern. Dazu brauchenKinder unterschiedlich viel Zeit, die ihnen gewährt werden muss.3.4 Gleiche Ausgangspunkte für Mädchen und JungenIn einem Waldkindergarten gibt es in der Regel weder geschlechtsspezifischesSpielzeug noch geschlechtsspezifische Räume wie z.B. eine eher vonMädchen besetzte Puppen- und eine eher von Jungen frequentierteBauecke. Die neutrale Umgebung wirkt dem entgegen, dass bestimmteBereiche von Beginn an geschlechtsspezifisch besetzt sind.Durch die differenzierten Anregungen im Wald kann jedes Kind das finden,woran es gerade interessiert ist, seinen Interessen ungehindert nachgehenund hat die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Tätigkeiten auszuprobieren.Die Fantasie der Kinder wird angeregt, da kein vorgefertigtes Spielzeug inden Wald mitgenommen wird. Ein Holzobjekt kann je nach Spielsituation einAuto oder eine Puppe sein. So kann der Inhalt des Spiels sich fließendverändern und sich neuen Situationen, z.B. durch neue Mitspieler flexibelanpassen.Das Angebot beim Werken wird von den meisten Kindern gern angenommen.Jedes Kind sucht sich sein Material in der Umgebung selbst und kannSchnitzen und Sägen, Bohren und Feilen, Fädeln und Knüpfen, Nähen undWeben (z.B. mit Stopfnadel und Wolle), Wickeln und Binden. Es ist sehrindividuell, womit sich einzelne Kinder gerne beschäftigen. Die Erzieherinnenkönnen durch ihr Tun Anregungen geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!