13.07.2015 Aufrufe

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

Download - Seil & Baum BewegungsRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ästhetische Bildung für Mädchen und Jungen im Waldkindergarten 55Bedingungen ausgesetzt. Der Wald mit seiner Erhabenheit, Größe, Weite,Stille und seiner harmonischen Vielfalt wird zu seinem Lebensraum. 109Kein Tag gleicht dem anderen, da sich allein durch Wetter, Jahreszeiten undTagesverlauf permanent die Umgebungsbedingungen verändern. Je vielfältigeretwas wahrgenommen wird, desto informativer ist das ästhetischeWahrnehmungsbild, da sich die Informationen aus den verschiedenen Wahrnehmungenergänzen. 110Eine Fülle von äußeren Bildern, Geräuschen, Gerüchen, Berührungs- undBewegungsempfindungen, real, authentisch durch unmittelbare Begegnung,verknüpft sich subjektiv in jedem Kind mit Emotionen gefärbt zu seineninneren Bildern. Diese entwickeln sich permanent weiter durch die vielfältigenMöglichkeiten der neuen sinnlichen Erfahrungen, die die Kinder im Waldmachen können. 111Gerade der Wald bietet eine Fülle an Möglichkeiten, selbst tätig zu werden,die eigenen Interessen und Vorlieben herauszufinden und ihnen nachzugehen,aber auch Dinge auszuprobieren, die bisher fremd waren.Im Folgenden möchte ich das Zusammenwirken der vielfältigen Sinneswahrnehmungenund deren Förderung bzw. Anregung durch die Erzieherinnen imVerlauf der unmittelbar in ihren unterschiedlichen Qualitäten erlebbarenJahreszeiten beschreiben:3.2.1 Im SommerDie Klanglandschaft des Naturraumes 112 ist vor allem an warmen Tagen erfülltvon dem Summen der Insekten, dem Gezwitscher der Vögel und demRauschen der Blätter. Das Gehör wird angeregt durch diese Vielfalt, jedochnicht überlastet. Nur manchmal überlagert das Brummen eines Flugzeugsoder Hubschraubers oder je nach Standort das Rattern eines Zuges dieGeräusche des Waldes.109vgl. Video: Waldkindergärten in Deutschland, Teil 1110vgl. Schäfer 1995, S. 240111vgl. Schäfer 1995, S. 240112vgl. Miklitz 2001, S. 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!