13.07.2015 Aufrufe

Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen - Weltgebetstag der ...

Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen - Weltgebetstag der ...

Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen - Weltgebetstag der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WGT-Arbeitsheft 2013 FrankreichPressetextWie<strong>der</strong> einmal feiern Christinnen <strong>und</strong> Christen am ersten Freitag im März weltweit vonSonnenaufgang bis Sonnenuntergang Gottesdienst nach einer Liturgie. Diesmal erstellt vom<strong>Weltgebetstag</strong>skomitee in Frankreich mit dem Thema: „<strong>Ich</strong> <strong>war</strong> <strong>fremd</strong> <strong>und</strong> <strong>ihr</strong> <strong>habt</strong> <strong>mich</strong><strong>aufgenommen</strong>“.In Frieden <strong>und</strong> Freiheit zu leben, egal wo man herkommt, o<strong>der</strong> woran man glaubt, in einerfreien <strong>und</strong> gleichberechtigten Gesellschaft. Diese Hoffnung für alle Menschen will die<strong>Weltgebetstag</strong>sbewegung weitertragen.In <strong>der</strong> Liturgie lernen wir sechs Frauen aus dem französischen Liturgieausschuss kennen,die selbst aus an<strong>der</strong>en Teilen Europas <strong>und</strong> Afrikas kommen. Nicht nur sie, auch an<strong>der</strong>eFrauen kommen zu Wort <strong>und</strong> erzählen wie es ihnen gelungen ist, von einer „Fremden“ zueiner „Willkommenen“ zu werden.Wir hören auch die „Frau in Grau, die Fremde“, mit einer wesentlichen Wahrheit <strong>und</strong> einemWi<strong>der</strong>spruch: Wir sind alle miteinan<strong>der</strong> verwandt als Gottes Kin<strong>der</strong>, <strong>und</strong> wir sind gleichzeitigalle Gäste <strong>und</strong> Fremdlinge auf Erden.Sowohl die Stellen aus dem Buch Levitikus als auch aus Matthäus 25 sind direkt <strong>und</strong>konkret. Wir werden nach unserem Handeln gemessen werden. Wir können überrascht sein,dass Jesus nicht nach dem Glauben fragt, son<strong>der</strong>n nach unseren Taten.Es gibt im Alltag dazu viele konkrete Möglichkeiten, um für ein gutes Miteinan<strong>der</strong> einzutreten<strong>und</strong> die Stimme zu erheben, wenn Menschenrechte von an<strong>der</strong>en verletzt werden. BetendesHandeln von <strong>Weltgebetstag</strong>sbegeisterten hat also viele Gesichter.Lassen Sie sich inspirieren <strong>und</strong> anstecken von <strong>der</strong> lebendigen Geistkraft in denunterschiedlich gestalteten Gottesdiensten.Orte <strong>und</strong> Uhrzeiten sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Website www.weltgebetstag.atMaria SchachamayrLiteraturhinweise zu Kolonial- <strong>und</strong> ImmigrationsgeschichteBecker, Joachim / Komlosy, Andrea (2004): Grenzen <strong>und</strong> Räume - Formen <strong>und</strong> Wandel. In: (ebd.) GrenzenWeltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich. Wien: Promedia/Südwind, S. 21-54.Bouzar, Mounia (2003) : Un processus d’intégration atypique : le passage par la référence musulmane pour sesentir français. In: Confluences Méditerranée Nr.46-Sommer 2003. Paris: L’HarmattanCoquery-Vidrovitch, Catherine (2009): Enjeux politiques de l'histoire coloniale. Marseille: Agone.Grau, Ingeborg (2003): Arbeit <strong>und</strong> Wandel <strong>der</strong> Geschlechterverhältnisse in <strong>der</strong> Kolonialzeit. In: Mährdel, Christian/ Grau, Ingebort / Schicho, Walter: Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Wien: Promedia,S. 129-148.Lamchichi, Ab<strong>der</strong>rahim (1999) : L’immigration marocaine en France, changements et ruptures. In: ConfluencesMéditerranée Nr.31-Herbst 1999. Paris: L’HarmattanLarousse Enzyklopädie (o.J.): Empire Colonial Français. Online: http://www.larousse.fr/encyclopedie/autreregion/Empire_colonial_français/120109(05.07.2012)Noiriel, Gérard (2002): Petite histoire de l’intégration à la française. In: Le Monde Diplomatique Jänner 2002: S. 4-5 ;Schicho, Walther (2010): Geschichte Afrikas. Theiss WissenKompakt.Schmid, Bernhard (2011): Frankreich in Afrika. Eine (Neo)Kolonialmacht in <strong>der</strong> Europäischen Union zu Anfangdes 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Münster: Unrast Verlag.Son<strong>der</strong>egger, Arno (2011): Nachbetrachtung zur Kolonialgeschichte <strong>und</strong> Historiographie Afrikas: Periodisierung<strong>der</strong> Geschichte Afrikas im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Son<strong>der</strong>egger, Arno / Grau, Ingeborg / Englert, Birgit (Hg.): Afrikaim 20. Jahrh<strong>und</strong>ert: Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft. Wien: Promedia VerlagStacher, Irene/Demel, Katharina (2000): Migration aus dem Maghreb nach Europa – neue Formen, neueZiellän<strong>der</strong>. In: Husa, K./Parnreiter, Ch./Stacher, I. (Hg.): Internationale Migration. Die globale Herausfor<strong>der</strong>ungdes 21. Jahrh<strong>und</strong>erts? Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel/SüdwindLamchichi, Ab<strong>der</strong>rahim. (1999). L’immigration marocaine en France, changements et ruptures. In: ConfluencesMéditerranée Nr.31-Herbst 1999. Paris: L’Harmattan.-46-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!