30.07.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)Menschen kommen in unsere Kliniken mit dem Wunsch nach Heilung. Manchmal stoßen siedabei schmerzlich an die Grenzen medizinischen Handelns und an die Grenzen menschlichenLebens. Das Erleben dieser Grenzen und die Begegnung mit Sterben und Tod löst vor allembei den unmittelbar Betroffenen vielfältige Sorgen und Gefühle aus. Besonders in derschwierigen Phase des „Abschiednehmens“ ist die Begleitung Sterbender und ihrerAngehöriger ein wichtiger Teil der Arbeit unserer Mitarbeiter aus dem pflegerischen undseelsorgerischen Bereich. In dieser Situation fühlen sich die Menschen oft unsicher, hilflosoder überfordert, und wir versuchen hier unterstützend beizustehen.• Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)Die Unterwassermassage wird in einer speziellen Wanne mit einem Massageschlauchdurchgeführt. Diese Art der Massage nutzt die Kraft des Wasserstrahls zurMuskelentspannung.• Bewegungstherapie (MP11)Unser Angebot der Bewegungstherapie reicht vonGymnastik über Gerätetraining bis hin zumBewegungsbad. Diese Therapieformen sind sowohlambulant als auch stationär in den Praxisräumen derphysikalischen Therapie verfügbar.Die Bewegungstherapie steht hier als Sammelbegrifffür eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen undTechniken, wie Dehnungen, Massage,Gelenkbehandlung oder Muskelkräftigung.Frau mit Physiotherapeut.• Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)Unsere Mitarbeiter pflegen nach der Bobath-Therapie mit dem Ziel, Patienten zu einernormalen Körperhaltung zu verhelfen. Darüber hinaus soll eine Wiederherstellung alltäglicherBewegungsabläufe erfolgen, damit der Patient seinen Alltag ohne Schmerzen und möglichstohne fremde Hilfe bewältigen kann.• Diät- und Ernährungsberatung (MP14)Die Diät- und Ernährungsberatung unserer Häuser konzentriert sich auf eine typgerechte undalltagsorientierte Ernährung für unterschiedliche Personengruppen, wie Sportler, Senioren,Schwangere oder Jugendliche. Neben einer typgerechten und alltagsorientierten Ernährungsollen u. a. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Magen-Darm-Erkrankungen, Übergewicht,Hypertonie, Diabetes oder auch Stoffwechselerkrankungen therapiert oder Beschwerdengelindert werden. Ferner wird bei den <strong>AGAPLESION</strong> FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKENder Ernährungsstandard Osnabrück mit seinen Empfehlungen zur Mangelernährungumgesetzt. Dies trägt ebenfalls zur Verbesserung der Versorgungsqualität der Patienten bei.• Eigenblutspende (MP69)Bei ausgedehnten Operationen wird neben einer Eigenblutspende die intraoperativeAutotransfusion angewendet. Dabei wird intraoperativ anfallendes Blut steril gesammelt,wieder aufbereitet (Filterung, Waschung, Abtrennung von Gewebepartikeln) und dem Kreislauferneut zugeführt. Diese Methode hat den entscheidenden Vorteil, dass auf eineFremdbluttransfusion weitgehend verzichtet werden kann.• Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)Die Überleitungspflege ergänzt die Tätigkeiten des Sozialdienstes und berät bei Fragen, diedie Pflege betreffen, und sorgt für eine frühzeitige Hilfsmittelversorgung. Ferner wird ebenfallsdie individuelle Pflegesituation für den häuslichen Bereich geklärt.QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 19 von 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!