30.07.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tägliche Visiten: Stationsarzt-, Oberarzt-, Chefarzt- und Belegarztvisite sind wichtige Elementeunserer Qualitätssicherung. Unsere Therapeuten stimmen gemeinsam mit dem Patienten denTherapieverlauf, die Wünsche sowie die Anforderungen für die weitere Behandlungsplanung undMaßnahmen ab.Behandlungspfade und „Case Management“: Mithilfe klinischer Behandlungspfade, Algorithmenund Standards wird der Behandlungsverlauf optimiert, Risiken minimiert und die Wirtschaftlichkeitder Leistungserbringung gesichert. Der klinische Behandlungspfad gilt für alle amBehandlungsprozess Beteiligten als verbindlich. Mitarbeiter aus dem „Case Management“überwachen die Anwendung der Behandlungspfade und terminieren die Aktivitäten imBehandlungsprozess.Interne Audits und BegehungenInterne Überprüfungen dienen der systematischen Bewertung des Qualitätsmanagements und derAufdeckung von Verbesserungspotenzialen.Zu Beginn eines Jahres erfolgt die Terminierung der internen Überprüfungen. Struktur-, ProzessundErgebnisqualität werden durch die gezielten Begehungen und Gespräche mit den Mitarbeiterngemeinsam evaluiert. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen sind schriftlich fixiert und in einemfestgelegten Zeitraum von den Verantwortlichen zu bearbeiten.In unseren Einrichtungen finden folgende Audits und Begehungen zur Überprüfungen derProzesse Anwendung: Prozessaudits dienen zur Qualitätsprüfung in den Stations-, Funktions-,Hauswirtschafts-, Technik- und Verwaltungsbereichen, z B. überprüfen einrichtungs- oderkonzerninterne Auditoren die Umsetzungsqualität der medizinischen Leitlinien derFachgesellschaften und nationaler Expertenstandards.Spezialisten führen regelmäßige Begehungen in einzelnen Betriebsbereichen durch, die nach§ 137 SGB V für die Einrichtungen verpflichtend sind. Hierzu zählen insbesondere regelmäßigeBegehungen durch:• den Krankenhaushygieniker und die Hygienefachkraft,• den Qualitätsbeauftragten für Transfusionsmedizin,• den Krankenhausapotheker zur Arzneimittelversorgung,• die Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Bewertung der Arbeitsplätze,• den Datenschutzbeauftragten zur Bewertung der Einhaltung des Datenschutzes.Aus den Ergebnissen der Begehungen sowie Überprüfungen werden konkrete Maßnahmen zurVerbesserung abgeleitet und im Rahmen des internen Qualitätsmanagements bearbeitet.Betriebliches Vorschlagswesen (Ideenbörse)Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge an die Krankenhausleitungweiterzugeben. So kann das Unternehmen von den Mitarbeitern lernen. Die Auswertung erfolgtEDV-basiert mit geeigneter Software.QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 226 von 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!