30.07.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Sonstige im Bereich Innere Medizin (VI00)Der Bereich Pneumologie umfasst:• Thorakoskopie (mit Pleurodese),• Inhalative Provokation,• Provokation exogen-allergische Alveolitis,• Schlafmedizinische Diagnostik,• Einstellung auf Beatmungstherapie,• Kontaktallergiediagnostik,• Typ-1-Allergie, Diagnostik mit Provokation,• Nasale Provokation,• Raucherentwöhnung,• Akupunktur,• Laboratoriumsmedizin,• Rehabilitationstraining,• Asthmaschulung.Zudem werden folgende Leistungen im Bereich Gastroenterologie angeboten:• 24-stündige Rufbereitschaft für Blutungen im Magen-Darm-Trakt undFremdkörperentfernungen• mit Ultraschall gesteuerte Punktionen• Anlage von Drainagen• Bronchoskopien (Spiegelung der Bronchien)• Magen-Darm-Chirurgie (VC22)Diagnostische Schwerpunkte des Centrums Gastroenterologie Bethanien sind:Vorsorgeuntersuchung, Darmspiegelung, Ultraschalluntersuchung, Computertomographie,Magnetresonanztomographie, Rektale Endosonographie.Therapeutische Schwerpunkte des Darmzentrums sind: moderne Operationsverfahren(laparoskopische Chirurgie), kontinenzerhaltende Eingriffe, präoperative Radiochemotherapie,adjuvante sowie palliative Chemo- und Strahlentherapie.Kooperationspartner zur Abrundung des interdisziplinären Behandlungsspektrums sind:Sozialdienst, Ernährungsberatung, Physiotherapie, psychoonkologische Begleitung undBeratung, Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Kontakt zur Seelsorge, Vermittlunghumangenetischer Beratung, Schmerztherapie, Stomaberatung und -versorgung, Beratung zurRehabilitationsbehandlung, Nachsorgeuntersuchungen und Palliativmedizin.B-1.3Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Inneren Medizin• Aromapflege/-therapie (MP53)Im interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin soll die Aromapflege/-therapie negativeGefühle und Stimmungen in Bezug auf die schwere Erkrankung positiv beeinflussen.Besonders durch das Empfinden verschiedener Gerüche und Düfte nimmt sich der Patientanders wahr.QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 47 von 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!