30.07.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-5.2Versorgungsschwerpunkte der Kardiologie, Angiologie und Diabetologie(CCB)• Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3-D-Auswertung (VR26)• Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11)Nach der Gabe eines Kontrastmittels über eine Armvene kann die Kontrastfüllung derHerzgefäße untersucht werden. Damit ist es möglich, ohne direkte Sondierung derHerzkranzgefäße (Herzkatheter) diese darzustellen und hochgradige Verengungen zuerkennen.• Computertomographie (CT), Spezialverfahren (VR12)Vom grundlegenden Prinzip her handelt es sich bei der CT um ein Röntgenverfahren, das einedreidimensionale Erfassung der Körperstrukturen mit sehr hoher Ortsauflösung erlaubt.Grundvoraussetzung für die Herzgefäßdiagnostik ist die ausreichend schnelle Bilderfassung,damit das schlagende Herz scharf abgebildet werden kann. Das im CCB installierteMehrschicht CT (MSCT) der neuesten Generation hat nicht nur die Umdrehungszeit derRöntgenröhre auf 330 Millisekunden verkürzt, sondern erlaubt zudem die gleichzeitigeAufzeichnung von 64 dünnen Schichten, sodass das Herz innerhalb von wenigen Sekundenkomplett abgebildet werden kann. Auf Grund der hohen Auflösung können auch die Gefäßedes Herzens (Herzkranzgefäße) und deren Verkalkungsgrad dargestellt werden.• Defibrillatoreingriffe (VC06)In einem eigenen Operationssaal am <strong>AGAPLESION</strong> BETHANIEN <strong>KRANKENHAUS</strong> werdenambulant und stationär Herzschrittmacher, Defibrillatoren und spezielle Stimulationssysteme,die die Herzleistung verbessern können (CRT, CCM), implantiert. In einer Spezialambulanzerfolgt die Nachsorge und Feineinstellung der Geräte. An den Standorten <strong>AGAPLESION</strong>BETHANIEN <strong>KRANKENHAUS</strong> und <strong>AGAPLESION</strong> <strong>MARKUS</strong> <strong>KRANKENHAUS</strong> werden alleProgrammiersysteme der unterschiedlichen Anbieter vorgehalten. Für die stationäre Betreuungkommen diese Systeme 24 Stunden - auch im Notfall - zum Einsatz.• Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07)Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der wichtigen Schlagadern (Hals, Niere, Aorta)können Ursachen und Folgeerkrankungen des Bluthochdrucks diagnostizieren.Nierenarterienverengungen, die den Bluthochdruck verstärken, können durch einenKathetereingriff behandelt werden. Zudem wird bei arterieller Hypertonie die renaleDenervation bei arterieller Hypertonie durchgeführt.• Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten desLungenkreislaufes (VI02)Durch Herzultraschall (Echokardiographie) und Rechtsherzkatheteruntersuchung kann einLungenhochdruck diagnostiziert werden.• Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen (VI30)Behandlung erfordert die Kooperation verschiedener Abteilungen (Labormedizin, Pathologie,Nephrologie, Rheumatologie). Die Voraussetzungen hierfür sind am <strong>AGAPLESION</strong> <strong>MARKUS</strong><strong>KRANKENHAUS</strong> optimal. Die Möglichkeit der Herzmuskelbiopsie (Probengewinnung zurweiteren Untersuchung) besteht.QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 74 von 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!