30.07.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Qualitätsbericht 2010 - AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06)Siehe Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04).• Eingriffe am Perikard (VC10)Die Punktion des Perikards bei vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel(Perikarderguss) aus therapeutischen und diagnostischen Gründen wird im Herzkatheterlaboran beiden Standorten durchgeführt.• Elektrophysiologie (VI34)Neben der Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren bestehenfolgende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten:Für die Erkennung von Herzrhythmusstörungen stehen Ereignisrecorder zur Verfügung, dieüber Wochen Herzrhythmusstörungen von außen aufzeichnen. Spezielle Ereignisrecorderwerden unter die Haut implantiert und zeichnen über Jahre Herzrhythmusstörungen auf. Dieelektrophysiologische Untersuchung ist eine Herzkatheteruntersuchung, mit derHerzrhythmusstörungen provoziert und diagnostiziert werden. Aussagen über dieGefährlichkeit und Behandlungsmöglichkeiten werden getroffen. Zur Behandlung werdenAblationseingriffe durchgeführt. Hierfür werden entweder in den Herzvor- oder Hauptkammernpunktuelle oder lineare Verödungen zur Beseitigung von Herzrhythmusstörungenvorgenommen. Als Energieformen finden Hochfrequenzstrom, Kälte oder Laser Anwendung.Zur besseren Orientierung im Herzen kommen 3-D-Rekonstruktionsverfahren des Herzenszum Einsatz.• Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23)Die Magnetresonanztomographie ist eine Methode mit der fast alle anatomischen Strukturenim Körper sehr detailgetreu dargestellt werden. Darüber hinaus, und dies ist für dieBeantwortung bei kardiologischen Fragestellungen sehr wichtig, werden Bewegungsanalysenund andere Funktionen, wie z. B. die Herzmuskeldurchblutung und der Blutfluß, in denBlutgefäßen bestimmt. Damit werden Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenerkrankungenund Durchblutungsstörungen des Herzens diagnostiziert.• Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)Siehe Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23).• Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren (VR24)Siehe Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23).• Notfallmedizin und Intensivmedizin (VN00)Für die Versorgung aller kardiologischen und angiologischen Notfälle steht eine "Chest-Pain-Unit" 24 Stunden am Tag im <strong>AGAPLESION</strong> BETHANIEN <strong>KRANKENHAUS</strong> und <strong>AGAPLESION</strong><strong>MARKUS</strong> <strong>KRANKENHAUS</strong> zur Verfügung.Patienten mit potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen werden auf den Intensivstationenüberwacht. Patienten, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, aber einer ständigenÜberwachung bedürfen, werden auf der Intermediate Care Station betreut. Auch hier ist einkontinuierliches Monitoring der Vitalfunktionen möglich. Auf allen kardiologischen Stationenexistiert eine telemetrische EKG-Überwachungsmöglichkeit. Dank der drahtlosen Übertragungund einer zentralen Überwachungseinheit ermöglicht sie die Mobilität des EKG-überwachtenPatienten auf Stationsebene.QUALITÄTSBERICHT | BERICHTSJAHR 01.01. – 31.12.<strong>2010</strong> | Seite 76 von 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!