05.12.2012 Aufrufe

Qualität im Agrarjournalismus am Beispiel der landwirtschaftlichen ...

Qualität im Agrarjournalismus am Beispiel der landwirtschaftlichen ...

Qualität im Agrarjournalismus am Beispiel der landwirtschaftlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualität</strong> <strong>im</strong> <strong>Agrarjournalismus</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> des „Salzburger Bauer“<br />

Das redaktionelle Marketing liefert die Ziele und Konzepte, die <strong>im</strong> redaktio-<br />

nellen Alltag mittels Management umgesetzt werden.<br />

„Das Redaktionsmanagement bei Zeitung, Zeitschrift, Hörfunk und Fernsehen<br />

beinhaltet daher das Konzept (Welches publizistische Angebot soll auf dem<br />

Medienmarkt angeboten werden?), die Planung (Welche Maßnahmen eignen<br />

sich, um dieses Konzept in die Wirklichkeit umzusetzen?) sowie die Organisa-<br />

tion und Führung von Redaktionen (Wie werden die Bedingungen <strong>der</strong> redaktio-<br />

nellen Arbeit gestaltet?):“ (Mast, 1991, S 279)<br />

Das Redaktionsmanagement ist <strong>im</strong>mer auf den Einzelfall abzust<strong>im</strong>men. Die<br />

Planung, Organisation und das Konzept sollen auf die wirtschaftlichen Voraus-<br />

setzungen, die individuellen Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter, die technischen Ge-<br />

gebenheiten und die Konkurrenzsituation abgest<strong>im</strong>mt werden (vgl. Mast,<br />

1991, S 279).<br />

Das redaktionelle Management führt und koordiniert zusätzlich zur Produkt-<br />

planung die tägliche Arbeit innerhalb <strong>der</strong> Redaktion. Des Weiteren werden<br />

vom redaktionellen Management die Redaktionstechnik, die Personalsituation,<br />

die Weiterbildungsmaßnahmen, die Raumverhältnisse, die Dienstpläne und<br />

auch <strong>der</strong> Redaktionssenat übernommen (vgl. Mast, 1991, S 283f).<br />

Ruß-Mohl spricht von Redaktionsmanagement als eine Strategie <strong>der</strong> produkti-<br />

onsbegleitenden <strong>Qualität</strong>ssicherung, die die Auswahl und För<strong>der</strong>ung des re-<br />

daktionellen Personals sowie die Organisationsstrukturen und die betriebswirt-<br />

schaftliche Kontrolle umfasst (vgl. Ruß-Mohl, 1994a, S 99).<br />

5.2.4 Organisation <strong>der</strong> Redaktion<br />

In vielen Redaktionen herrscht noch eine strikt zentralisierte Struktur, das so<br />

genannte Einliniensystem. Es gibt jedoch auch neue Arten des Managements.<br />

Für Hans R. Fischer ist ein „Unternehmen als komplexes soziales System so zu<br />

- 67 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!