31.07.2015 Aufrufe

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reinigen von Batterien (Auszug aus ZVEI Merkblatt – Reinigen von Fahrzeugantriebsbattrien)Eine saubere Batterie ist zwingend notwendig, nicht nur wegen des äußeren Erscheinungsbildes,sondern vielmehr, um Unfälle und Sachschäden sowie eine verkürzteLebensdauer und Verfügbarkeit der Batterien zu vermeiden.Das Reinigen von Batterien und Trögen ist notwendig, um die erforderliche Isolationder Zellen gegeneinander, gegen Erde oder fremde leitfähige Teile aufrecht zu erhalten.Außerdem werden Schäden durch Korrosion und durch Kriechströme vermieden.Der Isolationswiderstand von Antriebsbatterien gemäß DIN EN 50272-3 muß mindestens50 Ω je Volt Nennspannung betragen. Bei Batterien für Elektro-Flurförderzeugenach DIN EN 50272-1 darf der Isolationswiderstand nicht kleiner als 1000 Ωsein.Die Batterie ist ein elektrisches Betriebsmittel mit herausgeführten Anschlüssen, dieeinen Berührungsschutz durch Isolierabdeckungen haben.Dies ist jedoch nicht mit einer elektrischen Isolierung gleichzusetzen, denn zwischenden Polen und den Anschlüssen, die durch einen elektrisch nicht leitenden Kunststoffdeckelherausgeführt sind, liegt eine Spannung an.Je nach Einsatzort und Einsatzdauer läßt sich eine Staubablagerung auf der Batterienicht vermeiden. Geringe Mengen austretender Elektrolytpartikel während der Batterieladungoberhalb der Gasungsspannung bilden auf den Zellen oder den Blockdeckelneine mehr oder weniger schwach leitende Schicht. Durch diese Schicht fließendann sogenannte Kriechströme. Erhöhte und unterschiedliche Selbstentladung dereinzelnen Zellen bzw. Blockbatterien sind die Folge.Dies ist einer der Gründe, weshalb sich die Fahrer von Elektrofahrzeugen über mangelndeKapazität nach der Standzeit einer Batterie über das Wochenende beklagen.Fließen höhere Kriechströme, sind elektrische Funken nicht auszuschließen, die dasaus den Zellenstopfen oder Zellenventilen austretende Ladegas (Knallgas) zur Explosionbringen können.Somit ist die Reinigung von Batterien nicht nur zur Sicherung der hohen Verfügbarkeiterforderlich, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil zur Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.Reinigen von Fahrzeug-Antriebsbatterien• Die Gefahrenhinweise der Gebrauchsanweisung für Fahrzeug-Antriebsbatteriensind zu beachten.• Zur Reinigung ist die Batterie aus dem Fahrzeug auszubauen.• Der Aufstellungsort für die Reinigung muß so gewählt werden, daß dabei entstehendeselektrolythaltiges Spülwasser einer dafür geeigneten Abwasserbehandlungsanlagezugeleitet wird. Bei der Entsorgung von gebrauchtem Elektrolytenbzw. entsprechendem Spülwasser sind die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriftensowie die wasser- und abfallrechtlichen Vorschriften zu beachten.0506.D15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!