31.07.2015 Aufrufe

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CTransport und Erstinbetriebnahme1 KranverladungWARNUNG!Unfallgefahr durch unsachgemäße KranverladungDie Verwendung ungeeigneter Hebezeuge und deren unsachgemäße Verwendungkann zum Absturz des Flurförderzeugs bei der Kranverladung führen.Flurförderzeug beim Anheben nicht anstoßen oder in unkontrollierte Bewegungenkommen lassen. Falls erforderlich, Flurförderzeug mit Hilfe von Führungsseilenhalten.Es dürfen nur Personen, die im Umgang mit den Anschlagemitteln undHebewerkzeugen geschult sind, das Flurförderzeug verladen.Bei der Kranverladung Sicherheitsschuhe tragen.Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.Nicht in den Gefahrenbereich treten bzw. nicht im Gefahrenraum aufhalten.Nur Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden (Gewicht desFlurförderzeugs siehe Typenschild)Krangeschirr nur an den vorgegebenen Anschlagpunkten anschlagen und gegenVerrutschen sichern.Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwenden.Anschlagmittel des Krangeschirrs so anbringen, dass sie beim Anheben keineAnbauteile berühren.Flurförderzeug mit Kran verladen21Voraussetzungen– Flurförderzeug gesichert abstellen, siehe"Flurförderzeug gesichert abstellen" aufSeite 43.Benötigtes Werkzeug und Material– Hebezeug– KrangeschirrVorgehensweise• Krangeschirr an den Anschlagpunkten(21) anschlagen.Das Flurförderzeug kann jetzt mit einemKran verladen werden.03.11 DE23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!