31.07.2015 Aufrufe

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Flurförderzeug in Betrieb nehmen3.1 Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen InbetriebnahmeWARNUNG!Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät(Sonderausstattungen) können zu Unfällen führen.Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel amFlurförderzeug oder Anbaugerät (Sonderausstattungen) festgestellt werden, darf dasFlurförderzeug bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetztwerden.Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen.Defektes Flurförderzeug kennzeichnen und stilllegen.Flurförderzeug erst nach Lokalisierung und Behebung des Defektes wieder inBetrieb nehmen.Durchführung einer Prüfung vor der täglichen InbetriebnahmeVorgehensweise• Gesamtes Flurförderzeug von außen auf Schäden und Leckagen prüfen.Beschädigte Schläuche müssen unbedingt ersetzt werden.• Batteriebefestigung und Kabelanschlüsse auf Beschädigung und festen Sitzprüfen.• Batteriestecker auf festen Sitz prüfen.• Lastaufnahmemittel auf erkennbare Schäden, wie Risse, verbogene oder starkabgeschliffene Lastgabel prüfen.• Antriebsrad und Lasträder auf Beschädigungen prüfen.• Kennzeichnungen und Schilder auf Vollständigkeit und Lesbarkeit prüfen, siehe"Kennzeichnungsstellen und Typenschilder" auf Seite 20.• Schalter „NOTAUS” auf Funktion prüfen.• Rückstellung der Deichsel (Deichseldämpfer) prüfen.• Selbstständige Rückstellung der Bedienelemente in Nulllage nach Betätigungprüfen.• Warnsignal auf Funktion prüfen.• Bremse auf Funktion prüfen.• Auffahrsicherheitstaster auf Funktion prüfen.03.11 DE41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!