31.07.2015 Aufrufe

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Jungheinrich</strong>-Traktions-BatterieBleibatterien mit verschlossenen Panzerplattenzellen EPzV und EPzV-BSNenndaten1. Nennkapazität C5: siehe Typenschild2. Nennspannung: 2,0 Volt x Zellenanzahl3. Entladestrom: C5/5h4. Nenntemperatur: 30° CEPzV-Batterien sind verschlossene Batterien mit festgelegtem Elektrolyten, bei denenüber die gesamte Brauchbarkeitsdauer kein Nachfüllen von Wasser zulässig ist.Als Verschlußstopfen werden Überdruckventile verwendet, die bei Öffnen zerstörtwerden.Während des Einsatzes werden an die verschlossenen Batterien die gleichen Sicherheitsanforderungenwie für Batterien mit flüssigem Elektrolyt gestellt, um einen elektrischenSchlag, eine Explosion der elektrolytischen Ladegase sowie im Falle einerZerstörung der Zellengefäße die Gefahr durch den ätzenden Elektrolyten zu vermeiden.• Gebrauchsanweisung beachten und am Ladeplatz sichtbar anbringen!• Arbeiten an Batterien nur nach Unterweisung durch Fachpersonal!• Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille und Schutzkleidung tragen!• Die Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN EN 50272, DIN 50110-1 beachten!• Rauchen verboten!• Keine offene Flamme, Glut oder Funken in die Nähe der Batterie, da ExplosionsundBrandgefahr!• Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Wasser aus- bzw. abspülen.Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen.• Mit Säure verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.• Explosions- und Brandgefahr, Kurzschlüsse vermeiden!• Elektrolyt ist stark ätzend!• Im normalen Betrieb ist eine Berührung mit dem Elektrolyten ausgeschlossen.Bei Zerstörung der Gehäuse ist der freiwerdende gebundende Elektrolyt genausoätzend wie flüssiger.• Batterie nicht kippen!• Nur zugelassene Hebe- und Transporteinrichtungen verwenden, z.B. Hebegeschirregem. VDI 3616. Hebehaken dürfen keine Beschädigungen an Zellen,Verbindern oder Anschlußkabeln verursachen!• Gefährliche elektrische Spannung!• Achtung! Metallteile der Batteriezellen stehen immer unter Spannung, deshalbkeine fremden Gegenstände oder Werkzeuge auf der Batterie ablegen.0506.D17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!