31.07.2015 Aufrufe

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Stilllegung des FlurförderzeugsZWird das Flurförderzeug - zum Beispiel aus betrieblichen Gründen - länger alseinen Monat stillgelegt, darf es nur in einem frostfreien und trockenen Raumgelagert werden. Die Maßnahmen vor, während und nach der Stilllegung wienachfolgend beschrieben durchführen.WARNUNG!Sicheres Anheben und Aufbocken des FlurförderzeugsZum Anheben des Flurförderzeugs dürfen Anschlagmittel nur an den dafürvorgesehenen Stellen angeschlagen werden.Arbeiten unter angehobenem Lastaufnahmemittel / angehobener Kabine dürfen nurdurchgeführt werden, wenn diese mit einer ausreichend starken Kette oder durch denSicherungsbolzen gesichert sind.Um das Flurförderzeug sicher anzuheben und aufzubocken ist wie folgt vorzugehen:Flurförderzeug nur auf ebenem Boden aufbocken und gegen ungewollteBewegungen sichern.Nur Wagenheber mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Beim Aufbockenmuss durch geeignete Mittel (Keile, Hartholzklötze) ein Wegrutschen oderAbkippen ausgeschlossen werden.Zum Anheben des Flurförderzeugs dürfen Anschlagmittel nur an den dafürvorgesehenen Stellen angeschlagen werden, siehe "Kennzeichnungsstellen undTypenschilder" auf Seite 20.Beim Aufbocken muss durch geeignete Mittel (Keile, Hartholzklötze) einWegrutschen oder Abkippen ausgeschlossen werden.Das Flurförderzeug muss während der Stilllegung so aufgebockt werden, dass dieRäder keinen Kontakt zum Boden haben. Nur so ist gewährleistet, dass Räder undRadlager nicht beschädigt werden.Soll das Flurförderzeug für mehr als 6 Monate stillgelegt werden, weitergehendeMaßnahmen mit dem Kundendienst des Herstellers absprechen.7.1 Maßnahmen vor der StilllegungVorgehensweise• Flurförderzeug gründlich reinigen.WARNUNG!Unfallgefahr durch defekte BremsenUnmittelbar nach der Inbetriebnahme mehrere Probebremsungen durchführen umdie Wirksamkeit der Bremse zu prüfen.Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen.Defektes Flurförderzeug kennzeichnen und stilllegen.Flurförderzeug erst nach Lokalisierung und Behebung des Defektes wieder inBetrieb nehmen.03.11 DE• Funktion der Bremse prüfen.• Hydraulikölstand kontrollieren und gegebenenfalls Hydrauliköl nachfüllen, siehe"Betriebsmittel" auf Seite 78.85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!