31.07.2015 Aufrufe

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

EJC B14 / B16 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2 Bedientastatur CanCodeBeschreibung Bedientastatur CanCodeDie Bedientastatur setzt sich aus 10 Zifferntasten, einerSET-Taste und einer o-Taste zusammen.Die O-Taste zeigt durch eine rote/grüne Leuchtdiode diefolgenden Betriebszustände an:– Codeschlossfunktion (Inbetriebnahme desFlurförderzeugs).– Einstellung des Fahrprogramms je nach Einstellungund Flurförderzeug.– Einstellung und Änderung von Parametern.1 2 34 5 67 8 9Set 08.2.1 CodeschlossNach Eingabe des richtigen Codes ist das Flurförderzeug betriebsbereit. Es istmöglich jedem Flurförderzeug, jedem Bediener oder auch einer Bedienergruppeeinen individuellen Code zuzuweisen. Im Auslieferzustand ist der Code durch eineaufgeklebte Folie gekennzeichnet. Bei Erstinbetriebnahme den Master- und denBedienercode ändern!ZFür Mitfahr- und Mitgänger-Flurförderzeuge sind unterschiedliche Codeseinzustellen.Inbetriebnahme59 60 61Vorgehensweise• NOTAUS einschalten.LED (64) leuchtet rot.1 2 3• Code eingeben.Bei richtigem Code leuchtet die LED (64)grün. Wenn die LED (64) rot blinkt,wurde der Code falsch eingegeben,Eingabe wiederholen.634 5 67 8 9Set 062Flurförderzeug ist eingeschaltet64ZDie Set-Taste (63) hat im Bedienmodus keine Funktion.AbschaltenVorgehensweise• O-Taste betätigen.Flurförderzeug ist ausgeschaltet.ZDie Abschaltung kann automatisch nach einer voreingestellten Zeit erfolgen.Hierzu muss der entsprechende Codeschlossparameter eingestellt werden, siehe"Parameter-Einstellungen" auf Seite 59.03.11 DE58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!