12.02.2016 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht-Gesetz-_C3_BCber-den-Bundesfreiwilligendienst-und-Jugendfreiwilligendienst,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true

Abschlussbericht-Gesetz-_C3_BCber-den-Bundesfreiwilligendienst-und-Jugendfreiwilligendienst,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Integrationsbereich war von Interesse, inwiefern sich Migrantenorganisationen an<br />

den Freiwilligendiensten als sOE / Träger und Einsatzstellen beteiligen und dadurch<br />

gegebenenfalls ihre Angebote und Aktivitäten stabilisieren und erweitern können. 83<br />

Neben den Wirkungen in den Einsatzbereichen der Freiwilligendienste ließen sich Veränderungen<br />

und damit verbundene Wirkungen im Engagementbereich selbst sowie auf<br />

dem Arbeitsmarkt durch die individuelle Entwicklung der Freiwilligendienstleistenden<br />

vermuten, sofern die Annahme sich als tragfähig erweisen würde, dass BFD und<br />

FSJ/FÖJ sich positiv auf die berufliche und gesellschaftliche Integration der Freiwilligen<br />

auswirken und die Engagementbereitschaft nach dem Dienst erhöhen.<br />

4. Arbeitsschritte der Evaluation und Datengrundlagen<br />

Methodisch kam im Rahmen der Evaluation eine Kombination von quantitativen und<br />

qualitativen Forschungsverfahren zur Anwendung. Quantitative Forschungsmethoden<br />

sollten belastbare Ergebnisse liefern und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Situation<br />

der Freiwilligendienste in Deutschland ermöglichen. Qualitative Methoden dienten<br />

zum einen der vertiefenden Untersuchung einzelner Themen und wurden zum anderen<br />

explorativ zur Vorbereitung quantitativer Verfahren genutzt.<br />

Im Wesentlichen fußt die Evaluation auf drei umfassenden quantitativ angelegten Befragungen<br />

der Teilnehmenden, der selbständigen Organisationseinheiten (sOE) und<br />

Träger sowie der Einsatzstellen. Diese Befragungen wurden durch eine Kontrollgruppenbefragung,<br />

zusätzliche qualitative Elemente und weitere Forschungsansätze flankiert.<br />

Die Entwicklung der Erhebungsinstrumente erfolgte in enger Abstimmung mit den zuständigen<br />

Referaten des BMFSFJ sowie unter Einbeziehung externer Expertinnen und<br />

Experten aus Wissenschaft und Praxis und des Evaluationsbeirats, der ein- bis zweimal<br />

jährlich tagte. 84 Dabei wurden die Fragestellungen der früheren Evaluationsstudien<br />

soweit dies möglich und sinnvoll war, übernommen, um Entwicklungen in den Jugendfreiwilligendiensten<br />

auch im Zeitvergleich analysieren zu können. Besondere Einzelfragen<br />

und Zwischenergebnisse wurden im Laufe der Evaluation sowohl im Rahmen von<br />

Expertenworkshops als auch im Evaluationsbeirat vorgestellt und diskutiert.<br />

Das Evaluationsteam dankt an dieser Stelle allen Beteiligten, die zu dieser Evaluation<br />

beigetragen haben: den Zentralstellen, den sOE und Trägern, den Einsatzstellen sowie<br />

den aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden und den externen Akteuren, die an den<br />

83<br />

84<br />

Im Rahmen der Evaluation von „Freiwilligendienste machen kompetent“ (Huth 2012) wurde eine aktivierende<br />

Befragung von Migrantenorganisationen durchgeführt, um Perspektiven der Beteiligung von<br />

Migrantenorganisationen an den Jugendfreiwilligendiensten zu ermitteln.<br />

Die Fragebögen der verschiedenen Befragungen sehen unter http://www.inbassozialforschung.de/projekte/evaluation-freiwilligendienste.html<br />

zum Download zur Verfügung. Eine Liste<br />

der Beiratsmitglieder findet sich im Anhang.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!