12.02.2016 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht-Gesetz-_C3_BCber-den-Bundesfreiwilligendienst-und-Jugendfreiwilligendienst,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true

Abschlussbericht-Gesetz-_C3_BCber-den-Bundesfreiwilligendienst-und-Jugendfreiwilligendienst,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Strukturen und Rahmenbedingungen<br />

1.1 Träger, sOE und Zentralstellen<br />

Susanne Huth<br />

Wie in Abschnitt I.1 dargestellt, unterscheidet sich die Landschaft der selbstständigen<br />

Organisationseinheiten (sOE) und Träger je nach Freiwilligendienstformat und Zugehörigkeit<br />

zu den Zentralstellen deutlich in ihrer Entwicklung und Zusammensetzung. Ein<br />

aktuelles und zentrales Verzeichnis aller sOE und Träger ist nicht verfügbar. Aufgrund<br />

der gewachsenen Struktur der geborenen Träger ist die Organisationslandschaft im<br />

FSJ sehr vielfältig. Übersichten über die ihnen jeweils angehörigen Träger sind entweder<br />

bundesweit auf Ebene der Zentralstellen oder landesweit bei den zuständigen Landesbehörden<br />

verfügbar. Da die geborenen Träger im FSJ sich jedoch nur dann einer<br />

Zentralstelle anschließen 91 oder eine Zulassung bei der zuständigen Landesbehörde<br />

beantragen müssen, wenn sie staatliche Förderung erhalten wollen, gibt es darüber<br />

hinaus weitere, nicht registrierte Träger im FSJ. Sofern sie nämlich auf staatliche Förderung<br />

verzichten, können beispielsweise Kirchen, Kommunen und kommunale Eigenbetriebe<br />

ein FSJ anbieten, ohne sich dafür einer Zentralstelle anschließen zu müssen.<br />

Beteiligung an der sOE- / Trägerbefragung<br />

Als Grundlage der Befragung der sOE und Träger dienten die Angaben der Zentralstellen<br />

über die ihnen angeschlossenen sOE und Träger. Damit wurden die Angaben der<br />

Bundesländer über deren zugelassene FSJ- und FÖJ-Träger abgeglichen. Zudem<br />

wurden über die kommunalen Spitzenverbände Informationen über die Evaluation verbreitet,<br />

um auch Gebietskörperschaften in die Befragung aufnehmen zu können, die<br />

als geborene FSJ-Träger zwar ein FSJ anbieten, aber auf staatliche Förderung verzichten<br />

und daher weder durch ein Bundesland zugelassen noch einer Zentralstelle<br />

angeschlossen sind.<br />

Insgesamt konnten so 505 sOE / Träger identifiziert werden. Von ihnen beteiligten sich<br />

330 an der Befragung mit insgesamt 450 ausgefüllten Fragebögen. Hintergrund für die<br />

größere Anzahl an Fragebögen ist, dass zahlreiche sOE / Träger mehr als ein Freiwilligendienstformat<br />

anbieten und daher darum gebeten wurden, für jedes von ihnen angebotene<br />

Format einen eigenen Fragebogen auszufüllen. Insgesamt haben sich 175<br />

sOE / Träger nicht an der Befragung beteiligt. Damit liegt die Beteiligungsquote der<br />

sOE / Träger bei 65%. Die Verteilung der Fragebögen über die drei Formate ist wie<br />

folgt:<br />

• FSJ, N=252<br />

91<br />

Laut Förderrichtlinien Jugendfreiwilligendienste (RL-JFD) vom 11. April 2012 müssen sich die FSJ-<br />

Träger einem bundesweit tätigen Bundestutorat mit der Aufgabe der zentralen Qualitätssicherung und<br />

-entwicklung anschließen, um eine Förderung erhalten zu können. Die Bundestutorate sind bei den<br />

FSJ-Zentralstellen angesiedelt.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!