07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Künstlerhaus Edenkoben<br />

Deutsche Reise nach Plovdiv<br />

Balkanische Alphabete<br />

Ende 2005 feierte das Künstlerhaus Edenkoben den Abschluss eines in der Literaturgeschichte einmaligen<br />

Experimentes: Über 10 Jahre hinweg hatte das Künstlerhaus literarische Scouts nach Plovdiv entsandt,<br />

ausgestattet mit einem Stipendium und dem Auftrag, sich dieser großen alten Stadt in der thrakischen<br />

Ebene am Fuße der Rhodopen zu nähern, Eindrücke und Erlebnisse zu sammeln und aufzuschreiben, um<br />

dann in Büchern Auskunft über eine hierzulande nahezu unbekannte Region zu geben.<br />

Nacheinander suchten die Autoren im Abstand von einem Jahr das Bekannte und das Fremde in diesem<br />

exotischen Ort an der Nahtstelle zwischen Asien und Europa und wählten <strong>für</strong> ihre Berichte die jeweils<br />

individuelle Form – dabei ist das Rhapsodische ebenso zu finden wie der kühl konstatierende Ton, das<br />

Tagebuch steht neben dem Kurzbrief, die Erzählung neben dem fragmentarischen Kriminalroman, der<br />

Dialog neben der Elegie. Es sind die faszinierenden Jahresringe einer abenteuerlichen Reise, eine kleine<br />

Bibliothek der Entdeckungen.<br />

Die literarische Ernte umfasst 10 bibliophile Bände, erschienen im Heidelberger Verlag Das Wunderhorn,<br />

zusammengefasst in einer Kassette und weitere 10 Bände in bulgarischer Sprache, erschienen im<br />

Plovdiver Verlag Pygmalion. Diese Bücher wurden mit einer Fotoausstellung, Musikern und den Autoren<br />

und Autorinnen in Plovdiv und im Goethe-Institut Sofia vorgestellt; außerdem fanden Lesungen und<br />

Gespräche in Edenkoben, im Literaturhaus Berlin und im Südwestrundfunk in Mainz statt. Begleitende<br />

Fernseh- und Rundfunkberichte sowie Rezensionen ergänzten sich in beiden Ländern zu einem erfreulichen<br />

Medienecho.<br />

Seinen Erfolg verdankt dieses Projekt einem dicht geknüpften deutsch-bulgarischen Beziehungsnetz,<br />

das 1993 im Rahmen der Übersetzungsreihe „Poesie der Nachbarn” seinen Anfang nahm, als bulgarische<br />

Schriftsteller Gäste in Edenkoben waren. Und es fand ein Jahr später seine Fortsetzung durch einen<br />

Gegenbesuch deutscher Dichter in Bulgarien. Aus Kontakten wurden Freundschaften, aus vorsichtiger<br />

Annäherung vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Wen wundert es da, dass mit diesem Projekt nicht auch die speziellen bulgarisch – rheinland-pfälzischen<br />

<strong>Kultur</strong>beziehungen endeten. Es gibt den Wunsch, junge Lyriker aus Bulgarien in Deutschland<br />

durch Nachdichtungen, Publikationen und Lesungen bekannter zu machen. Ab Mai 2006 richtete das<br />

Künstlerhaus deshalb eine Übersetzungswerkstatt in Plovdiv ein und gibt bulgarischen und deutschen<br />

Lyrikern Gelegenheit, mit literaturwissenschaftlicher Unterstützung bulgarische Poesie ans deutschsprachige<br />

Ufer zu holen.<br />

Zu diesem ersten Treffen wurden Sylvia Geist, Uwe Kolbe, Hans Thill, Galina Nikolova, Boiko Lambovski<br />

und Plamen Doinov eingeladen. Die stellvertretende bulgarische <strong>Kultur</strong>ministerin, Frau Zaharieva, und<br />

der rheinland-pfälzische <strong>Kultur</strong>staatssekretär, Prof. Dr. Hofmann-Göttig, haben die Schirmherrschaft<br />

übernommen. Die Handwerkskammer Koblenz stellte <strong>für</strong> die Arbeitswoche kostenlos ein restauriertes<br />

„Wiedergeburtshaus” in der Plovdiver Altstadt zur Verfügung und das Goethe-Institut in Sofia wird die<br />

Arbeitsergebnisse in einer Lesung vorstellen. Im Frühjahr 2008 erscheint dann eine zweisprachige Anthologie,<br />

die auf einer Lesereise mit den Autoren präsentiert wird.<br />

„Balkanische Alphabete” ist der Titel dieses neuen Kooperationsvorhabens, mit dem die Initiatoren einen<br />

Blick auf die zeitgenössische bulgarische Dichtung lenken möchten.<br />

Informationen zur Buchreihe „Deutsche Reise nach Plovdiv” unter www.kuenstlerhaus-edenkoben.de<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!