07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellung<br />

„Am Anfang: Das Unbekannte. Arbeiten aus der Kunstsammlung A. Baier“<br />

Kunstverein Villa Streccius, Landau<br />

Zu seinem 25-jährigen Vereinsjubiläum hatte der Landauer Kunstverein Villa Streccius mit der ersten<br />

repräsentativen Präsentation der privaten „Kunstsammlung Alexander Baier” nicht nur eine außerordentlich<br />

spannende und fordernde, sondern auch kunsthistorisch bedeutende Ausstellung realisiert,<br />

die zudem über eine Kooperation mit dem westfälischen Herne anschließend im dortigen <strong>Kultur</strong>zentrum<br />

Flottmann-Hallen und der Galerie des Emschertal-Museums gezeigt wurde. Der rheinland-pfälzische<br />

<strong>Kultur</strong>minister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner würdigte mit Übernahme der Schirmherrschaft sowohl die Arbeit<br />

des Sammlers Baier wie die des Landauer Kunstvereins.<br />

Die aktuell rund 2500 Exponate umfassende Sammlung Baier stellt wohl den bedeutendsten Neuzugang<br />

an zeitgenössischer Avantgardekunst in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in den letzten Jahren dar, welche fast ein halbes<br />

Jahrhundert deutscher Kunstszene von einer besonders aufregenden Perspektive aus beleuchtet.<br />

Der Jurist, Sammler, Verleger, Galerist und Museumsdirektor a. D. Alexander Baier und seine Gattin, die<br />

Medizinerin Gabriele Baier-Jagodzinski, haben nie die gerade gängige Mode der Kunstszene erworben,<br />

sondern stets Werke der abseitigen Kunstrebellen und Querdenker, welche aber eine Umbruchsphase<br />

in der Kunstentwicklung signalisierten. Baier selbst zu seiner Sammelleidenschaft: „Ich wollte immer<br />

das noch nicht ganz Begriffene. Wenn ich alles sofort verstanden hätte, wäre es <strong>für</strong> mich uninteressant<br />

gewesen.” Mittlerweile sind viele der ehemaligen Outsider zu internationalen Größen der Kunstszene<br />

aufgestiegen. Und obwohl unsere Zeit durch den Pluralismus der Postmoderne an Vieles gewöhnt ist,<br />

wirken auch heute noch viele Werke der Sammlung provokant und irritierend.<br />

Der 1936 geborene A. Baier stand vor Abschluss seines juristischen Referendar-Examens in Mainz,<br />

als er seine ersten Bilder erwarb und dann von 1961-1964 in der Mainzer Altstadt die „GalerieBaier-<br />

Mainz”, betrieb, die er noch heute stolz als innovative „Pilotgalerie” bezeichnet. Baier gelang es binnen<br />

kurzem, seine Galerie zur überregionalen Anlaufstelle <strong>für</strong> Künstler, Ausstellungsmacher, Kunstkritiker<br />

und Sammler zu machen: Karl Ströher aus Darmstadt kam ebenso wie der Bochumer Sammler Klinker<br />

und andere, und bald wurden die Ausstellungen auch in Zeitungen wie der „Frankfurter Allgemeinen<br />

Zeitung”, der „Frankfurter Rundschau”, der „Zeit” oder der „Welt” besprochen. 1964 erwarb Baier die<br />

Vierteljahreszeitschrift „Die Vernissage”, welche er in „Magazin KUNST. Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Malerei,<br />

Grafik, Plastik. Berichterstattung <strong>für</strong> Museen, Sammler, Galerien” umbenannte und die ab 1977 unter<br />

dem mittlerweile legendären Titel „KUNSTmagazin” im Handel war und geradezu enzyklopädischen<br />

Anspruch aufwies. 1983 erlag die mittlerweile nach Wiesbaden umgezogene Firma dem finanziellen<br />

Druck der großen Kunstverlage. 1985 ging Baier ins niedersächsische Salzgitter, damals eine kulturelle<br />

Diaspora im Zonenrandgebiet. Als Direktor der „Städtischen Kunstsammlungen Schloss Salder” sowie<br />

des Projekts „KUNSTüberall” wurde er zum Kunstpromoter par excellence, auch seine private Sammlung<br />

blühte damals auf. Horst Antes, Rolf Bergmeier, Dagmar Bludau, Franz Burkhardt, Samuel Buri, Guido<br />

Jendritzko, Herbert Otto Hajek, Wilhelm Loth, Rolf Nolden, Rainer Splitt, Walter Stöhrer, Timm Ulrichs,<br />

Rudolf Vombek, Jan Voss, Wolf Vostell sind nur einige der Namen, welche heute eine Leuchtspur durch<br />

die Sammlung legen.<br />

Als Pensionär hat Baier samt seiner Sammlung 2001 im pfälzischen Pirmasens Quartier bezogen,<br />

natürlich auch in der Hoffnung, im Bundesland seiner künstlerischen Anfänge einen Weg zu finden, die<br />

Sammlung <strong>für</strong> nachkommende Generationen zu sichern.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!