07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nick-Nachlass <strong>für</strong> Schultheater<br />

Schultheatertreffen in Kirchähr 2006<br />

Landesarbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> das Darstellende Spiel in der Schule <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Bei dem Schultheatertreffen am 3. und 4. April war das Thema zum ersten Mal frei gestellt. Es beteiligten<br />

sich neben zwei Kursen aus dem Jahrgang 7, jeweils einem Kurs des Jahrgangs 9 und des Jahrgangs 10<br />

auch zwei Grundkurse „Darstellendes Spiel” des Jahrgangs 11.<br />

Am ersten Tag präsentierten die sechs teilnehmenden Kurse sich gegenseitig Ergebnisse aus ihren Projekten,<br />

an denen sie gerade arbeiteten:<br />

DS 7 aus Wirges, Leiterin Beverly Lloy-Schmitt: „Du und ich, ich und du” – Szenische Darstellung von<br />

Gedichten<br />

DS 10 IGS Anna Seghers Mainz, Leiterin Beate Derr: „Gedichte – szenisch umgesetzt” – Szenen zu klassischen<br />

und modernen Gedichten<br />

DS 7 IGS Gartenstadt Ludwigshafen, Leiterin Claudia Hilsenbeck-Lay: „Ich und du – das sind wir!” – Szenenfolge<br />

zu verschiedenen „WIRs”<br />

DS 9 IGS Anna Seghers Mainz, Leiterin Patricia Prasuhn-Phillipps: Szenen aus einem Projekt zu „Die<br />

Welle” von Morton Rhue<br />

Grundkurs DS 11 Hannah-Arendt-Gymnasium Hassloch, Leiterin Karin Mühl: F.C. Delius „Spaziergang<br />

von Rostock nach Syracus”<br />

Grundkurs DS 11 Hannah-Arendt-Gymnasium Hassloch, Leiterin Karin Pelz: Ausschnitte aus dem Leben<br />

zweier Jugendlicher aus unterschiedlichen sozialen Schichten - ihre Probleme im Alltag, mit Freunden,<br />

in der Schule, in der Familie<br />

Jeder Kurs bekam zudem den Auftrag, die Aufführung eines anderen Kurses besonders genau zu beobachten<br />

und mit der Rückmeldung die Besprechungsrunde zu beginnen, die nach jeweils zwei Präsentationen<br />

durchgeführt wurde. Bis in den späten Nachmittag hinein arbeiteten die Schülerinnen und Schüler als<br />

Spieler und aktive Zuschauer.<br />

Bemerkenswert waren nicht nur die szenischen Präsentationen, sondern auch die Konzentration, die<br />

von den Beobachtern aufgebracht wurde. Obwohl einige Kurse erst seit Beginn des Schuljahres bestanden,<br />

konnten sich die Schülerinnen und Schüler fachkompetent zu den Stücken äußern. Die offene und<br />

angenehme Gesprächsatmosphäre blieb nicht im Saal zurück, auch außerhalb trafen sich Schülerinnen<br />

und Schüler, Lehrerinnen und Workshopleiterinnen zu weiterem Austausch.<br />

Am Abend führten Bernhard Mohr und Wolfgang Vielsack einen Impro-Theater-Workshop durch. Nach<br />

zweistündigem intensivem Training mit den beiden Profis fand ein „Match” statt. Zwei hoch motivierte<br />

Mannschaften, gemischt aus allen Kursen, traten gegeneinander an und wurden dabei von den Zuschauern<br />

begeistert angefeuert.<br />

Am nächsten Morgen wurden nach dem bewährten<br />

Modell vergangener Treffen Workshops<br />

angeboten. Jeder Kurs bearbeitete mit<br />

einer Workshopleiterin das Thema der Präsentation<br />

weiter, die er am Vortag besonders beobachtet<br />

hatte. Die Workshops wurden geleitet<br />

von Beate Derr, Christina Dieterle, Barbara<br />

Edel, Marlen Limbach, Beverly Lloy-Schmitt<br />

und Monika Stauffer. Das szenische Ergebnis<br />

der Workshoparbeit wurde am Nachmittag<br />

allen Teilnehmern präsentiert. Trotz der knappen<br />

Zeit entstanden intensive und spannende<br />

Szenen. Darstellendes Spiel in Kirchähr<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!