07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikation „Verborgene Gärten in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>“<br />

Stella Junker-Mielke, Worms<br />

Seit jeher ist <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ein Land der Gärten. Schon im Mittelalter umgaben die Burgen von Rhein,<br />

Mosel und Lahn zahlreiche Burggärten. Die präferierte Lage dieser Region begünstigte auch die Ansiedlung<br />

zahlreicher Kirchen und Klöster mit den dazugehörigen großzügigen Gartenanlagen.<br />

Bis zu 350 Jahre alte Gärten mit ihren axialen Strukturen sind auch heute noch in der Eifel und am<br />

Rhein zu finden. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Landschaftsgärten in privater und<br />

öffentlicher Hand. Neben den Schlossparkanlagen und den Gärten der Frühindustriellen bauten Städte<br />

und Gemeinden Volks- und Kurparks im landschaftlichen Stil.<br />

Weit weniger bekannt sind die Anlagen von Ruinengärten und Felsengärten im 19. Jahrhundert im<br />

Zusammenhang mit der aufkommenden Romantik, <strong>für</strong> die der Rhein die ideale Kulisse lieferte. Die<br />

durch kriegerische Übergriffe zumeist im 17. Jahrhundert zerstörten, ruinösen Burgenbauten wurden<br />

zum romantisch verklärten Mittelpunkt einer aufwändigen Gartengestaltung. Im Zuge des Ausbaus zu<br />

stattlichen Wohnburgen umgab man diese mit einer zeitgemäßen Gartengestaltung und bediente sich<br />

dabei bedeutender Gartenkünstler.<br />

Diesem Vorbild folgten alsbald Weingutsbesitzer und andere Kleinindustrielle und ließen sich ihre<br />

prachtvollen Villen mit der passenden Gartenanlage verschönern. Hierzu scheute man keine Kosten und<br />

Mühen. Etliche Kleinode verbergen sich bis heute hinter hohen Weingutsmauern.<br />

Auch Friedhöfe und Kirchhöfe geben Zeugnis vergangener Gartenkultur und spiegeln den jeweiligen<br />

Zeitgeist wieder. Die axiale Anordnung der Begräbnisfelder wich Ende des 19. Jahrhunderts den auch zu<br />

Erholungszwecken parkartig angelegten Friedhöfen, wie beispielsweise dem Wormser Hauptfriedhof.<br />

Einige wenige Jüdische Friedhöfe mit der ihnen eigenen ewigen Ruhezeit, die dem Besucher als stimmungsvoller<br />

Ort der Ruhe dienen können, werden ebenfalls beschrieben.<br />

Trotz der großen Anzahl verschiedenster Gärten in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sind nur wenige bis heute bekannt.<br />

Dieses Buch möchte helfen, Interessierten die „Augen zu öffnen“ <strong>für</strong> solche Kleinode der Gartenkunst<br />

und Inseln der Ruhe in einer immer unruhigeren Zeit.<br />

Bei der Vielfalt und Vielzahl der in unserem Bundesland vorkommenden Gärten fällt die Auswahl einzelner<br />

Gartenanlagen schwer. Jede ist auf ihre Art unwiederbringlich und einzigartig. Das Buch bemüht<br />

sich daher, einen<br />

Querschnitt durch<br />

die verschiedenen<br />

Gartentypen zu verbinden<br />

mit einer regionalen<br />

Aufteilung<br />

quer durch ganz<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Schloss<br />

Bürresheim / Eifel<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!