07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellung „Meisterschaft! Handwerk und Hightech“<br />

Landesmuseum, Koblenz<br />

Der Zukunftsfähigkeit handwerklicher Leistung widmet sich die gemeinsam von Landesmuseum und<br />

Handwerkskammer Koblenz entwickelte Ausstellung. Sie wurde erarbeitet anlässlich des 50. Geburtstages,<br />

den das Landesmuseum Koblenz im Jahre 2006 feiern konnte. Es hat als einziges technikhistorisches<br />

Landesmuseum in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> einen Sammlungsbestand, der sich in großen Teilen der Innovationskraft<br />

des Handwerks verdankt. Hier setzt die Ausstellung an: Sie spannt einen Bogen von exemplarisch<br />

ausgewählten Produkten berühmter, aus dem Handwerk stammender oder mit handwerklichen Techniken<br />

arbeitender Konstrukteure – wie August Horch oder Michael Thonet – hin zu herausragenden Erzeugnissen<br />

moderner Handwerksunternehmen.<br />

Im 21. Jahrhundert setzen Handwerker und Handwerkerinnen neue Maßstäbe: Ob alternative Energiegewinnung<br />

oder Maschinenbau, Weltraumtechnik oder preisgekrönte Gestaltung, ob Kooperationsmodelle<br />

mit Hochschulen und Industriekonzernen oder internationale <strong>Internet</strong>vermarktung – in diesen Bereichen<br />

stehen Handwerker und Handwerkerinnen an der Spitze der technologischen Entwicklung.<br />

Dies möchte die Ausstellung mit 25 ausgewählten Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk Koblenz<br />

einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln. Das Rahmenprogramm umfasste deshalb auch Angebote <strong>für</strong><br />

Auszubildende und Berufsschüler, Schüler der Abgangsklassen und Studierende der Hochschulen und<br />

Fachhochschulen. So fand u. a. Anfang September 2006 ein Schülerfest <strong>für</strong> mehr als 4000 Haupt- und<br />

Realschüler auf dem Festungsplatz und im Museum statt, um über Ausbildungsmöglichkeiten in Hightech-<br />

Berufen des Handwerks zu informieren. Mit derartigen Veranstaltungen konnten Jugendliche erreicht<br />

werden, die ansonsten nicht gerade zum Stammpublikum eines Museums zählen.<br />

“Lebende Werkstätten”, Computer gestützte Arbeitsabläufe, innovative Werkzeuge, aktuelle Fertigungsverfahren<br />

und Informationstechnologien eröffnen den Besuchern und Besucherinnen einen Blick auf das<br />

Handwerk, wie er bislang nur Insidern möglich ist.<br />

Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Begleitband mit Beiträgen namhafter Vertreter aus der Handwerksforschung<br />

wie aus der Kammerarbeit und Firmenportraits zu den 25 präsentierten Betrieben. Ein<br />

eigener <strong>Internet</strong>-Auftritt unter www.meisterschaft-koblenz.de bietet neben Basisinformationen über die<br />

Unternehmen die Möglichkeit aktueller Berichterstattung.<br />

Das gemeinsame Projekt von Handwerkskammer und Landesmuseum Koblenz versteht sich vom Ansatz<br />

her als Probelauf <strong>für</strong> die zum Jahre 2011 geplante Neueröffnung der Dauerausstellung. Sie wird vergleichbaren<br />

Fragestellungen folgen, aber dann den Schwerpunkt bei den historischen Objekten setzen.<br />

Jens Nettlich,<br />

Messer aus Damaszenerstahl<br />

30<br />

Claudia Adam,<br />

Anstecknadel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!