07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikation „Urgeschichte im <strong>Rheinland</strong>“<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Archäologie an Mittelrhein und Mosel e. V.<br />

Mit „Urgeschichte im <strong>Rheinland</strong>“, herausgegeben von Jürgen Kunow und Hans-Helmut Wegner <strong>für</strong> den<br />

Rheinischen Verein <strong>für</strong> Denkmalpflege und Landschaftsschutz wird ein umfassendes Werk vorgestellt, das<br />

die früheste Geschichte der Menschheit vom Paläolithikum bis in die vorrömische Eisenzeit im Bereich<br />

der Mittelgebirgszone von Hunsrück und Eifel, sowie Westerwald und Taunus mit den angrenzenden<br />

Gebieten von der Nahe bis zum Niederrhein umfasst.<br />

Der Leser wird erstaunt sein, wie überaus reich das <strong>Rheinland</strong> an Bodendenkmälern und Funden aus<br />

urgeschichtlicher Zeit ist. Das milde Klima, die fruchtbaren Böden, die Vorteile gut schiffbarer Wasserwege<br />

und das Vorkommen von Bodenschätzen bewirkte eine äußerst dichte Besiedlung mit erfolgreichen<br />

Wirtschaftsregionen entlang des Rheines und seiner Nebenflüsse. Frühe Eisengewinnung und -verhüttung,<br />

sowie der Reichtum an Edelmetallen in den Flussniederungen wird durch eine umfangreiche archäologische<br />

Forschung zur Urgeschichte dargelegt und deren Erkenntnisse auf dem neuesten Wissensstand<br />

vorgestellt.<br />

Das insgesamt in drei große Abschnitte gegliederte Buch gibt zunächst dem Leser einen Überblick über<br />

die Forschungsgeschichte mit Darstellungen des Naturraums und der Erdgeschichte, sowie den Ablauf<br />

der großen prähistorischen Epochen. Kurzbeiträge zu den bedeutendsten urgeschichtlichen Fundplätzen<br />

des <strong>Rheinland</strong>es und der benachbarten Gebiete sollen dazu einladen, die noch sichtbaren Denkmäler im<br />

Gelände aufzusuchen und die geborgenen, teils außergewöhnlichen Funde in den Museen zu bewundern.<br />

Ein „Anhang“ enthält die allgemeinen wichtigen, <strong>für</strong> das Standardwerk notwendigen Hinweise,<br />

Verzeichnisse und ergänzenden Angaben.<br />

Das allgemein gut verständliche und reich<br />

(überwiegend farbig) bebilderte Buch vermittelt<br />

ein lebhaftes Bild der Urgeschichte<br />

im <strong>Rheinland</strong> und schildert zum ersten<br />

Mal die längste Epoche der Menschheitsgeschichte<br />

von den Anfängen bis in die<br />

römische Zeit der Landnahme.<br />

Der „Pfeiler von <strong>Pfalz</strong>feld“, Rhein-Hunsrück-Kreis,<br />

Kat.-nr. 135<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!