07.12.2012 Aufrufe

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Broschüre Satz für Internet.indd - Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fritz Wunderlich-Projekt<br />

Rainer Furch, Kaiserslautern<br />

Ein Spätsommerabend in einem Garten irgendwo im Kuseler Musikantenland. Der pensionierte Pädagoge<br />

Konrad Bach will endlich die Grube <strong>für</strong> sein Teichbiotop ausheben. Bevor es zum ersten Spatenstich<br />

kommt, erzählt der kurzzeitige Chorkollege von Fritz Wunderlich aus seinem Leben. Vor allem aber<br />

von seiner (unerwiderten) Liebe zur Musik. Konrad Bach räsoniert über seine Paukervergangenheit und<br />

schwärmt von seiner Jugendliebe. Hadert mit seiner Ex-Gattin und sorgt sich um seine altjüngferliche<br />

Tochter Clara, die ewige Konzertpianistin in spe. Er, als Sänger, hätte es dagegen weit bringen können.<br />

Wenn, ja, wenn nicht...<br />

In Dur und Moll philosophiert Hobbygärtner Bach über Koi-Karpfen wie Chorkultur, Mozart und Moselwein,<br />

spart nicht mit Kostproben seiner Sangeslust und spielt auf seiner Fiedel manches Ständchen.<br />

Als Folie aller kleinen und großen Dramen dient die legendenumrankte und viel zu kurze Karriere des<br />

Weltstars aus der Provinz, des „pfälzischen Orpheus“: Fritz Wunderlich. Als Augen- und Ohrenzeuge, der<br />

immer Zaungast bleibt, schildert Bach seine Sicht: Wie ist das, wenn aus einem Kreis von Musikanten<br />

und Musikliebhabern plötzlich einer aufsteigt wie ein Stern? Und die anderen bleiben zurück. Stumm<br />

vor Bewunderung. Oder ist es Neid und Unverständnis? Dass Fritz Wunderlich auch „zu Wort“ kommt,<br />

mit einigen seiner schönsten Aufnahmen, versteht sich. „Gott segne das ehrbare Künstlertum“ ist kein<br />

Stück über Fritz Wunderlich, es ist in erster Linie ein Monolog über uns, seine Zuhörer und Bewunderer<br />

bis heute. Zwar werden Fakten und Motive aus der Vita Fritz Wunderlichs variiert, doch sind die meisten<br />

Begebenheiten und Personen, von denen Konrad Bach erzählt, frei erfunden. Was nicht heißen soll, dass<br />

sie weniger wahr wären.<br />

Darsteller: Christian Pätzold Regie: Rainer Furch<br />

Christian Pätzold<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!