02.06.2016 Aufrufe

resolver

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1.1 Hepatitis C<br />

1.1.1 Virusstruktur<br />

Ende der 1980er Jahre gelang es aus einem an einer chronischen Non A- Non B-<br />

Hepatitis erkrankten Schimpansen das Hepatitis C-Virus zu isolieren.<br />

Es handelt sich um ein umhülltes RNA-Virus mit Plusstrang-Polarität mit einer<br />

Länge von 9400 Nukleotiden aus der Familie der Flaviviridae. Es besteht aus einer<br />

Hülle mit unterschiedlichen Hüllproteinen, einem Kernprotein und der Erbsubstanz<br />

(Abbildung 1).<br />

Abbildung 1: Struktur des Hepatitis C-Virus (Wikimedia.org)<br />

Im Genom unterscheidet man Abschnitte, die für Hüll- und Strukturproteine<br />

kodieren und solche, die für regulatorische Proteine kodieren. Das Genom besteht<br />

aus einer 5`- nicht kodierenden Region, einem offenen Leserahmen, kodierend für<br />

ein Vorläuferprotein aus 3000 Aminsoäuren und einer 3´- nicht kodierenden Region.<br />

Die strukturbildenden Proteine C (Core), E1 und E2 (Hüllproteine, engl. Envelope)<br />

entstehen nach proteolytischer Spaltung des Vorläuferproteins durch zelluläre und<br />

viruskodierte Proteasen. Die Replikation des Virus erfolgt über die Transkription der<br />

(+)Strang RNA in (-)Strang-RNA. Auf Grund des Fehlens einer „Proof reading“-<br />

Aktivität der RNA-Polymerase ist das Virus genetisch hoch variabel, was dazu führt,<br />

dass in infizierten Personen die Mutationsrate sehr hoch ist (Major and Feintstone,<br />

1997). So sind aktuell sechs Genotypen mit jeweils zahlreichen Subtypen bekannt,<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!