02.06.2016 Aufrufe

resolver

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sämtliche hormonellen Therapieansätze, die eine Gewichtsabnahme, ausgelöst durch<br />

die antivirale Kombinationstherapie, verhindern, könnten so als zusätzlicher<br />

Therapieansatz die Erfolgsraten der Hepatitis-C-Therapie bei Patienten mit Genotyp<br />

1 signifikant verbessern.<br />

5.5 Neue Therapieoptionen der Hepatitis C<br />

Auch nach veränderten Therapieregimes blieben bis 2012 nun noch viele chronisch<br />

HCV-infizierte Patienten nicht erfolgreich behandelt. Für dieses Kollektiv stehen seit<br />

2012 neue Therapieoptionen zur Verfügung. Seit Erforschung der HCV-Replikation<br />

in der Wirtszelle und ihrer molekularen Mechanismen suchte man nach<br />

pharmakologischen Angriffspunkten auf dieser Ebene (Lange et al., 2010). Hier<br />

fanden sich als Angriffspunkte die NS3/4 Protease und die NS5B Polymerase.<br />

Die NS3/4-Protease hat eine bedeutende Rolle sowohl in der posttranslationalen<br />

Modifikation, als auch in der HCV-RNA Replikation durch ihre Helikase-Aktivität.<br />

Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die NS3/4 Protease die Interferonwirkung<br />

durch Blockade von Toll-like-Rezeptoren beeinflusst (Meylan et al., 2005; Kaukinen<br />

et al., 2006). In Monotherapieversuchen reduzieren NS3/4-Protease-Inhibitoren die<br />

Virämie signifikant, es konnte aber bereits gezeigt werden, dass im Therpieverlauf<br />

einer Monotherapie resistente Mutanten selektiert werden und es dann zum „Break<br />

Through“ kommen würde (Wu et al., 2008; Mihm et al., 2009). Somit war belegt,<br />

dass Proteaseinhibitoren wie Telaprevir weiterhin eine Kombination mit der<br />

Standardtherapie erforderten. Diese Therapie barg aber weiterhin die hohe Toxizität<br />

mit den genannten Nebenwirkungen.<br />

Ziel war es deshalb, weitere direkt antiviral wirksame Substanzen zu entwickeln, die<br />

in Zukunft auch ohne eine Kombination mit Interferon auskommen sollten.<br />

In 2014 kamen solche Präparate erstmals zur Zulassung. Zunächst kamen NS5A-<br />

Inhibitoren, wie zum Beispiel Daclatasvir auf den Markt.<br />

Die zweite erfolgversprechende Gruppe sind die NS5B Polymerase Inhibitoren. Die<br />

NS5B Polymerase katalysiert die Synthese einer negativ-Strang-RNA der HCV-<br />

RNA, welche als Matrize für weitere HCV-RNA mit Plus-Strang-Polarität dient. Die<br />

NS5B Polymerase besitzt keine „proof reading“-Aktivität und produziert somit viele<br />

Fehler in der HCV-RNA (Weiner et al., 1991). Die NS5B Polymerase bietet zwei<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!