02.06.2016 Aufrufe

resolver

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Studienablauff – Überblick<br />

Im Verlauf<br />

der Studie wurden<br />

bei den Patienten<br />

zu vier definierten<br />

Therapiezeitpunkten,<br />

therapienaiv (Woche -1), Wochee 12, Woche 48, Follow up 24<br />

Wochen nach Therapieende, folgende<br />

studienbezogenenn<br />

Untersuchungen<br />

durchgeführt:<br />

- Octanoat-Atemtest zur Bestimmung<br />

der Magenentleerung<br />

- Venöse Blutentnahme parallel zur Durchführun<br />

ng des Atemtest<br />

- Fragebögen mit Visuellenn Analogskalen (VAS)) zur Evaluation des<br />

Hunger- und Sättigungsg<br />

gefühls.<br />

Die Patienten erhielten nach 8-stündiger Nüchternpha<br />

se über Nacht am Morgen der<br />

Untersuchung eine Testmahlzeit bestehend aus 1000 g eines Schokoladenmuffins<br />

(1870 kJ, 447 kcal) zusammen mit 100 mg<br />

C-Natrium-Octanoat.<br />

.<br />

Es erfolgte daraufhin die Durchführung eines<br />

13 C-Octanoat-Atemtests zur<br />

Feststellung der Magenentleerung.<br />

Parallel wurden über einen venösen Zugang je 10 ml EDTA-Vollblut zur<br />

Bestimmung der appetitregulierenden Hormone CCK, Ghrelin, , GLP1, und PYY<br />

gewonnen. Testbegleitend beurteilten die Patienten anhand a visueller Analogskalen<br />

ihr subjektives Hunger- und Sättigungsempfinden (Abbildung 9).<br />

Abbildung 9: Studienübersicht mit Untersuchungszeitpunkten<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!