02.06.2016 Aufrufe

resolver

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sättigungsgefühls führen (Flint et al., 1998). Ein weiterer sehr deutlicher Effekt des<br />

GLP-1 ist eine Verringerung der gastralen Motilität und somit eine verzögerte<br />

Magenentleerung. Dosiert man GLP-1 im Versuch in Serumspiegeln, die 3-5 fach<br />

höher liegen als physiologisch, lässt sich die Magenmotilität zum Stillstand bringen<br />

(Wettergren et al., 1993). 2000 konnten Schirra und Mitarbeiter zeigen, dass der<br />

Effekt von GLP-1 auf die Magenmotilität sowohl durch eine Hemmung der<br />

antroduodenalen Propulsivperistaltik, als auch über eine Erhöhung des Pylorotonus<br />

erreicht wird. Ursächlich scheint die Interaktion von GLP-1 mit Rezeptoren im ZNS<br />

und dadurch erhöhtem Vagotonus zu sein (Schirra et al., 2000). Larsen und<br />

Mitarbeiter konnten 1997 nachweisen, dass peripher sezerniertes GLP-1 die Blut-<br />

Hirn-Schranke überwinden kann (Larsen et al., 1997). Eine zentralnervöse Wirkung<br />

des GLP-1 über affarente vagale Fasern ist derzeit Gegenstand der Diskussion, die<br />

Studienlage hierzu ist widersprüchlich. Nagell et al. zeigten in einer neueren Studie<br />

2006, dass eine Durchtrennung der vagalen afferenten Fasern in Schweinen nicht zu<br />

einer Veränderung der GLP-1-vermittelten Wirkung auf die Magenmotilität führt<br />

(Nagell et al., 2006).<br />

Für diese Theorie spricht, dass GLP-1 rasch nach der Sekretion über die DPP-IV<br />

verdaut wird. So finden sich bereits in den feinen Verästelungen der<br />

Mesenterialvenen nur noch zu 50% biologisch aktive Formen des GLP-1 (Deacon et<br />

al., 1995). Somit gelangen nur geringe Anteile des sezernierten GLP-1 in den<br />

systemischen Kreislauf. Die Rolle als Hormon im eigentlichen Sinne kann aber nicht<br />

in Frage gestellt werden, da extern appliziertes GLP-1 in physiologischer Dosierung<br />

auch biologische Effekte besitzt (Nauck et al., 1993). GLP-1 steht aufgrund seiner<br />

oben beschriebenen Wirkungen derzeit in der Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus<br />

mehr und mehr im Vordergrund.<br />

1.2.4 Peptid YY (PYY)<br />

PYY ist ein aus 36 Aminosäuren bestehendes Peptid aus der Familie der<br />

Pankreatischen Peptide zusammen mit Neuropeptid Y (NPY) und Pankreatischem<br />

Polypeptid (PP). PYY wurde 1980 erstmals durch Tatemoto aus Schweinedarm<br />

isoliert (Tatemoto and Mutt, 1980). Es kommt ubiquitär im Darm vor, zeigt aber wie<br />

GLP-1 eine Häufung in den distalen Bereichen von Ileum und Colon. Sezerniert wird<br />

PYY aus intestinalen L-Zellen zusammen mit GLP-1 (Pedersen-Bjergaard et al,<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!