08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass viele Legenden den Blick auf das historische Geschehen während<br />

der NS-Zeit verstellen. Desto notwendiger ist eine feste Verankerung dieser<br />

Orte in der Gedenkstättenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns,<br />

um eine sachliche Aufklärung und Einbettung in die historischen Zusammenhänge<br />

zu gewährleisten.<br />

An öffentlicher Aufmerksamkeit gewannen in den letzten Jahren die<br />

deutschen Opfer des Krieges, vor allem die Opfer der alliierten Luftangriffe<br />

und von Flucht und Vertreibung. Im Kontext seiner internationalen Versöhnungs-<br />

und Friedensarbeit übernahm der Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräber<strong>für</strong>sorge die Trägerschaft <strong>für</strong> die Gedenkstätte auf dem Golm<br />

und eröffnete 2005 in unmittelbarer Nachbarschaft eine moderne Jugendbildungs-<br />

und Begegnungsstätte (JBS). Die JBS Golm hat sich zu einer<br />

bundesweit anerkannten Einrichtung entwickelt. Auf der Grundlage<br />

wissenschaftlicher Forschungen zur Geschichte des Luftangriffs auf Swinemünde<br />

vom 12. März 1945 leisten die MitarbeiterInnen eine anerkannte<br />

<strong>Bildung</strong>sarbeit mit vielfältigen deutsch-polnischen Begegnungen. 12<br />

Für die Verbrechen während der sowjetischen Besatzungszeit, als die sowjetische<br />

Geheimpolizei (NKWD, ab 1946 MWD) im Zuge der Entnazifizierung<br />

äußerst willkürlich und ab 1946 zunehmend <strong>politische</strong> Gegner<br />

verhaftete und auf lange Jahre unter schrecklichen Bedingungen in Gefängnisse<br />

und Lager einsperrte, entstanden nach 1990 zahlreiche Erinnerungszeichen.<br />

Am bedeutendsten <strong>für</strong> diesen Verfolgungskomplex<br />

sind die 1993 neugestaltete Gedenkstätte Fünfeichen als Standort des<br />

ehemaligen sowjetischen Speziallagers und das 2001 eingerichtete Dokumentationszentrum<br />

Demmlerplatz in Schwerin, wo Sowjetische Militärtribunale<br />

ihre Urteile sprachen und das zentrale NKWD-Gefängnis <strong>für</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern bestand. In Neubrandenburg bieten die Arbeitsgemeinschaft<br />

Fünfeichen, das Stadtarchiv und das Regionalmuseum<br />

pädagogische Begleitung beim Besuch der Gedenkstätte sowie<br />

bei der Durchführung von Projekten an.<br />

11<br />

Dokumentationszentrum Demmlerplatz in<br />

Schwerin, 2004, Foto: LpB<br />

12 Der Golm und die Tragödie von Swinemünde.<br />

Kriegsgräber als Wegweiser zwischen<br />

Vergangenheit und Zukunft, hrg. Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräber<strong>für</strong>sorge, Kamminke<br />

2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!