08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anklam | ehemaliges Wehrmachtsgefängnis<br />

Anfahrt<br />

Mit PKW:<br />

B 197 / neben Friedländer Landstraße 5<br />

Abzweig: Adolf – Damaschke Straße<br />

Wo gibt es Parkmöglichkeiten?<br />

Auf dem Gelände des ehem.<br />

Wehrmachtsgefängnisses Anklam<br />

30<br />

Stiftung Zentrum <strong>für</strong> Friedensarbeit - Otto Lilienthal –<br />

Hansestadt Anklam<br />

Demminer Str. 36<br />

17389 Anklam<br />

Telefon: 03971 293427<br />

E-Mail: info@friedenszentrum-anklam.de<br />

Internet: www.friedenszentrum-anklam.de<br />

1939/1940 baute die Wehrmacht ein neues Gefängnis in Anklam. Wegen<br />

der rasch steigenden Verurteiltenzahlen konnten Teile des Gefängnisses<br />

nur provisorisch hergerichtet werden. Einzel- und Gruppenzellen waren <strong>für</strong><br />

ca. 600 Häftlinge geplant. Dennoch waren bis 1945 mehrere tausend Häftlinge<br />

im Wehrmachtsgefängnis Anklam inhaftiert, viele von diesen wegen<br />

„Fahnenflucht, Befehlsverweigerung oder Wehrkraftzersetzung.“ Auf dem<br />

Gefängnishof wurden weit über hundert Todesurteile an jungen Soldaten<br />

vollstreckt. Nach dem Kriegsende blieben zwei Flügel des Wehrmachts gefängnisses<br />

erhalten. Das Gebäude wurde als Getreidespeicher genutzt. So<br />

blieb die räumliche Struktur als Gefängnis nahezu unverändert erhalten.<br />

1961/62 begann eine Forschungsgruppe im Kulturbund der DDR mit Recherchen<br />

zum Wehrmachtsgefängnis. Mitte der 1970 er Jahre konnte der Todeszellentrakt<br />

als Gedenkort gestaltet werden. Mit dem Ende der DDR ging das<br />

Gebäude in den Besitz einer Getreidehandelsfirma über, die jedoch keine Nutzung<br />

fand. Vandalismus und Witterungseinflüsse hinterließen ihre Spuren.<br />

2005 begann die Stiftung „ Zentrum <strong>für</strong> Friedensarbeit“ gemeinsam mit mehreren<br />

Kooperationspartnern, Helfern und Unterstützern die Reste des ehemaligen<br />

Gefängnisgebäudes zu sichern und als Lern- und Mahnort zu gestalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!