08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Schwerpunkte der Arbeit: Information über Struktur, Methoden und<br />

Wirkungsweise des Staatssicherheitsdiens tes der DDR, speziell im Ostseebezirk sowie<br />

Umgang mit <strong>politische</strong>n Häftlingen und zum Haftalltag<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Projekte: Herr Dr. Heinz, Telefon: 038208 826-1320<br />

Frau Jenning, Telefon: 038208 826-1321<br />

Öffnungszeiten: März – Oktober Di. - Fr.: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa.: 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

November – Februar Di. - Fr.: 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sa: 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Öffentliche Führungen: Mi. und. Sa 14.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: keine<br />

Kosten <strong>für</strong> eine Führung: keine, Eine Voranmeldung <strong>für</strong> Führungen außerhalb<br />

der öffentlichen Führungen ist notwendig.<br />

Angaben zur Ausstellung<br />

Besichtigung des Zellentrakts der Haftanstalt<br />

ca. 45 Informationstafeln zur Struktur und<br />

Arbeitsweise des MfS, zu den Verhältnissen in der<br />

Stasi-U-Haft und zu den Ereignissen im Herbst 1989;<br />

Vitrinen mit sogenannter „operativer Technik“<br />

Videos und Tondokumente zum Thema Stasi<br />

Leseraum mit Beispielakten, Dokumenten, Publikationen<br />

Welche Angebote <strong>für</strong> Schüler/innen werden gemacht?<br />

Thematische Projektarbeit mit SchülerInnen nach<br />

individueller Absprache – vor Ort in der Gedenkstätte oder<br />

in der Schule (auch mehrtägig oder über längeren Zeitraum<br />

verteilt) mögliche Projektthemen siehe Seite 59<br />

Führung durch die Dokumentations- und Gedenkstätte,<br />

nach Wunsch kombiniert mit Videofilm<br />

Für welche Altersgruppen sind die Angebote geeignet?<br />

ab ca. 14 Jahren<br />

Material zur Vorbereitung eines Besuches<br />

Flyer, Informationsmappe mit ausgewählten Tafelinhalten,<br />

CD-ROM „Das Ministerium <strong>für</strong> Staatssicherheit der DDR –<br />

Materialien <strong>für</strong> den Unterricht“<br />

Gibt es Seminarräume?<br />

Ja<br />

Wie unterstützt die Einrichtung/Initiative <strong>Bildung</strong>sprojekte?<br />

Projektarbeit, Vorträge, Gesprächsrunden, Bearbeitung von Forschungsanträgen<br />

nach Stasi-Unterlagen-Gesetz<br />

Einstellung von umfangreichen Informationen zur DDR- und<br />

MfS-Geschichte ins Internet: www.bstu.de<br />

Angebote <strong>für</strong> in- und ausländische Touristen<br />

Öffentliche Führungen (deutsch) jeden Mi. u. Sa. 14.00 Uhr<br />

Sonstige Gruppenführungen nach tel. Vereinbarung (in deutscher<br />

und englischer Sprache)<br />

Informationsmappe mit ausgewählten Tafelinhalten<br />

Ausleihe von Audio-Guides in englischer Sprache<br />

Beratung <strong>für</strong> Besucher zu Fragen der Antragstellung auf<br />

Akteneinsicht, Rehabilitierung, Forschungsmöglichkeiten<br />

Inhaltlich begründete Kontakte zu anderen Orten/Einrichtungen?<br />

Dokumentationszentrum Schwerin-Demmlerplatz – beide Einrichtungen<br />

gehören zum „Dokumentationszentrum <strong>für</strong> die Opfer<br />

deutscher Diktaturen“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Zusammenarbeit mit der Universität Rostock, Historisches Institut<br />

sowie mit Schulen, Bundeswehr, Zivildienstschule Barth, freien <strong>Bildung</strong>strägern<br />

63<br />

N O18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!