08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Schwerpunkte der Arbeit:<br />

Dokumentation zur Geschichte der <strong>politische</strong>n Verfolgung in der Region,<br />

1933 – 1945, 1945 – 1949/53, 1945 – 1989<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Führungen: Frau Karin Haring, Tel.: 0385 745299-11<br />

Frau Heike Müller, Tel.: 0385 745299-12<br />

Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

(außerhalb der Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung)<br />

vormittags: pädagogische Veranstaltungen<br />

Eintrittspreise: frei<br />

Kosten <strong>für</strong> eine Führung: kostenlos<br />

Führungen und Seminare nach inhaltlicher Absprache<br />

und Anmeldung<br />

In einem Teil des ehemaligen Gerichtsgefängnisses wurde am 6. Juni 2001 das Dokumentationszentrum eröffnet.<br />

Angaben zur Ausstellung<br />

Die Ausstellung basiert vor allem auf der Darstellung von Bild- und<br />

Textdokumenten. Sie zeigt in chronologischer Folge die unterschiedlichen<br />

Dimensionen und Aspekte gerichtlicher und außergerichtlicher<br />

Verfolgung auf jeweils einer Ebene des Zellentraktes:<br />

Justiz und Terror in Mecklenburg 1933 – 1945<br />

Justiz und Besatzungswillkür in M-V 1945-1949/53<br />

Staatssicherheit und Justiz im Norden der DDR 1949 - 1989<br />

Welche Angebote <strong>für</strong> Schüler/innen werden gemacht?<br />

Überblicksführung zur Geschichte des Hauses<br />

thematische Führungen und Studientage:<br />

- zur Rolle der Justiz im Nationalsozialismus<br />

- zu den Urteilen der Sowjetischen Militärtribunale (SMT)<br />

- zur <strong>politische</strong>n Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit<br />

Thematische Studientage sind auch mit Zeitzeugen möglich.<br />

(nach Absprache)<br />

Für welche Altersgruppen sind die Angebote geeignet?<br />

<strong>für</strong> Besucher/innen ab 15 Jahre<br />

N O22<br />

Material zur Vorbereitung eines Besuches<br />

Flyer zur dreiteiligen Dauerausstellung, Flyer zum pädagogischen<br />

Angebot, Broschüre zur Geschichte des Hauses<br />

sinnvoll ist ein Vorgespräch zur Vorbereitung des Besuches<br />

Gibt es Seminarräume? Ja<br />

Angebote <strong>für</strong> in- und ausländische Touristen<br />

Führungen nach Anmeldung in englischer und französischer<br />

Sprache, Flyer <strong>für</strong> ausländische Besucher sind in Vorbereitung<br />

Inhaltlich begründete Kontakte zu anderen Orten/Einrichtungen<br />

LSTU Mecklenburg-Vorpommern<br />

Politische Memoriale e.V.<br />

BStU Außenstellen Schwerin und Rostock<br />

Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU Rostock<br />

Wie unterstützt die Einrichtung/Initiative <strong>Bildung</strong>sprojekte?<br />

Begleitung von Projektarbeiten/ Hausarbeiten/ Diplomarbeiten<br />

Unterstützung von Journalisten bei Recherchen<br />

Lehrerfortbildungsveranstaltungen zu Themen des Hauses<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!