08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Schwerpunkte der Arbeit:<br />

„Jüdisches Leben in Hagenow – Bilanz einer Spurensuche“ –<br />

Die Geschichte der Landjuden in Südwestmecklenburg<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Führungen: alle Museumsmitarbeiter<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, ermäßigt 1,00 €, Kinder 0,50 €<br />

Kosten <strong>für</strong> eine Führung: 10,00 € (Projekttag 20,00 €)<br />

Angaben zur Ausstellung<br />

Dauerausstellung zu folgenden Themen:<br />

Juden im mittelalterlichen Mecklenburg<br />

Die Wiederansiedlung der Juden in Westmecklenburg im 17. und<br />

18. Jahrhundert<br />

Die jüdische Gemeinde Hagenow im 19. Jahrhundert –<br />

Gemeindeeinrichtungen und Familiengeschichten<br />

Die Geschichte der Hagenower Synagoge<br />

Das Schicksal der Jüdischen Gemeinde im 20. Jahrhundert<br />

Die Mikwe – Das Ritualbad der jüdischen Gemeinde<br />

Welche Angebote <strong>für</strong> Schüler/innen werden gemacht?<br />

thematische Führungen durch das Synagogenensemble<br />

Stadtrundgang „Spuren jüdischer Geschichte in Hagenow“<br />

Projekttage zu verschiedenen Themen (z.B. jüdische Feiertage)<br />

Für welche Altersgruppen sind die Angebote geeignet?<br />

Schüler jeden Alters, Azubis, Studenten, Lehrerfortbildung<br />

Material zur Vorbereitung eines Besuches<br />

Gawlick, Henry: Von der Betkammer zur Zierde des Stadt. Ein Beitrag<br />

zur Geschichte der ehemaligen Hagenower Synagoge. Hagenow<br />

2000 (Blätter zur Kulturgeschichte und Volkskunde Südwestmecklenburgs,<br />

5).<br />

Gawlick, Henry: Die „Alte Synagoge Hagenow“ und das „Hanna-Meinungen-Haus“.<br />

Die neuen Abteilungen des Museums <strong>für</strong> Alltagsgeschichte<br />

der Griesen Gegend. In: Mitteilungen des Museumsverbandes<br />

in Mecklenburg-Vorpommern e.V. 18 (2009), S. 30 – 37.<br />

Gibt es Seminarräume?<br />

Kleinere Gruppen können sich im Obergeschoss des „Hanna-Meinungen-Hauses“<br />

oder auf der Frauenempore der Synagoge treffen.<br />

Für größere Gruppen/Tagungen steht der Betraum der Synagoge<br />

mit Platz <strong>für</strong> ca. 100 Personen zur Verfügung.<br />

Wie unterstützt die Einrichtung / Initiative <strong>Bildung</strong>sprojekte?<br />

Zusammenarbeit mit Lehrern<br />

gemeinsame Entwicklung von Projektideen<br />

Angebote <strong>für</strong> in- und ausländische Touristen<br />

thematische Führungen (auch in englischer Sprache)<br />

Inhaltlich begründete Kontakte zu anderen Orten / Einrichtungen?<br />

Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin<br />

Heimatmuseum Boizenburg – Elbbergmuseum<br />

39<br />

N O6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!