08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Schwerpunkte der Arbeit:<br />

Dokumentation der Schicksale von <strong>politische</strong>n Häftlingen und ihrer Haftbedingungen,<br />

Entwicklung von pädagogischen Angeboten<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Führungen: Stefanie Klimmer<br />

Öffnungszeiten: während der Sanierung (bis Ende 2012)<br />

keine regulären Öffnungszeiten<br />

Eintrittspreise: keine<br />

Kosten <strong>für</strong> eine Führung: nach Absprache<br />

Häftlingen eingerichtet, aber im Durchschnitt mit 20 bis 30 Häftlingen<br />

belegt, die 21 (1965) bis 35 (1984) Wachleute beaufsichtigten.<br />

Hier waren überwiegend Menschen aufgrund <strong>politische</strong>r<br />

Delikte wie „staatsfeindliche Hetze“ oder „Republikflucht“ eingesperrt.<br />

In den Verhören sollten Geständnisse und operativ wichtige<br />

Informationen erpresst werden; <strong>für</strong> viele Häftlinge eine erniedrigende<br />

und ohnmächtige Erfahrung. Psychologisch<br />

geschulte Mitarbeiter der Linie IX des MfS führten die Verhöre.<br />

1987 bezog die DDR-Volkspolizei die Gebäude an der Töpferstraße.<br />

Nach Sanierungsarbeiten am Gerichtsgebäude kehrte das<br />

Amtsgericht 1997 an seinen historischen Standort zurück.<br />

Das Gefängnis wurde seit 1987 nicht mehr als solches genutzt<br />

und geriet in Vergessenheit. Erst 2005 begann eine Gruppe interessierter<br />

BürgerInnen mit der Erforschung der Geschichte des<br />

Gebäudes. Nach der 2011 begonnenen Sanierung des Hafthauses<br />

wird eine Etage im originalen Zustand als Lernort erhalten<br />

bleiben. Der 2011 gegründete Verein Stasi-Haftanstalt-Töpferstraße<br />

betreut den Erinnerungsort.<br />

Angaben zur Ausstellung<br />

bitte direkt vor Ort erfragen<br />

Welche Angebote <strong>für</strong> Schüler/innen werden gemacht?<br />

Thematische <strong>Bildung</strong>sangebote nach individueller Absprache<br />

Führung durch die Dokumentations- und Gedenkstätte<br />

Ausstellungsbereich<br />

Informationssystem soll die Nutzung des Gebäudeareals durch das<br />

Ministerium <strong>für</strong> Staatssicherheit sichtbar machen (in Planung)<br />

Zeitzeugengespräche mit ehemaligen <strong>politische</strong>n Häftlingen der<br />

Stasi-Untersuchungshaft in Neustrelitz können vermittelt werden<br />

Material zur Vorbereitung eines Besuches<br />

Flyer<br />

Dokumentarfilm zu den Schicksalen von ehemaligen Häftlingen<br />

der Staatssicherheit in Neustrelitz: „Einen Namen hast du da nicht<br />

gehabt“, DVD kann bei LStU (Jägerweg 2, 19053 Schwerin) bestellt<br />

werden. (6 € Schutzgebühr, Abgabe an Schulen kostenfrei)<br />

Gibt es Seminarräume?<br />

Ja (in Planung)<br />

Inhaltlich begründete Kontakte zu anderen Orten / Einrichtungen?<br />

Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt<br />

der Stasi in Rostock<br />

Dokumentationszentrum <strong>für</strong> die Opfer der Diktaturen in Deutschland<br />

in Schwerin<br />

Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Berlin<br />

53<br />

N O13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!