08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerin | Außenstelle des BStU<br />

Anfahrt<br />

Mit PKW:<br />

Aus Richtung Norden:<br />

in Rampe von der B 104 in Richtung<br />

Leezen, in Görslow nach rechts<br />

dem Hinweisschild folgen<br />

Aus Richtung Süden:<br />

von der A 14 Abfahrt Schwerin-Ost;<br />

die B 321 in Richtung Schwerin, in Raben<br />

Steinfeld nach rechts in Richtung Rampe,<br />

Leezen abbiegen, in Görslow nach links<br />

dem Hinweisschild folgen<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

regelmäßige Busverbindung Bus Linie 6<br />

von Schwerin (Stauffenbergstraße) nach<br />

Görslow (Haltestelle Görslow Dorf ).<br />

von Mai bis Oktober mehrmals tägliche<br />

Busverbindung mit der Linie 100 der SGS<br />

Wo gibt es Parkmöglichkeiten?<br />

ausreichend Parkplätze vorhanden<br />

68<br />

Der Bundesbeauftragte <strong>für</strong> die Unterlagen des Staatssicherheits -<br />

dienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Schwerin<br />

BStU, Außenstelle Schwerin<br />

19065 Görslow<br />

Telefon: 03860 503 - 0<br />

Fax: 03860 503 - 1419<br />

E-Mail: astschwerin@bstu.bund.de<br />

Internet: www.bstu.de<br />

Die Außenstelle Schwerin nahm ihre Tätigkeit im Herbst 1990 in den Räumen<br />

des Archivs der ehemaligen Bezirksverwaltung des Ministeriums <strong>für</strong> Staatssicherheit<br />

(MfS) am Demmlerplatz auf. 1992 wurde das jetzige Dienstgebäude in<br />

Görslow am Ostufer des Schweriner Sees bezogen. Im Rahmen der Gesamttätigkeit<br />

der Behörde bewahrt und erschließt das Archiv die überlieferten Unter -<br />

lagen der ehemaligen Bezirksverwaltung Schwerin (2.400 laufende Meter Akten<br />

und 787.000 Karteikarten). Die Behörde stellt diese Materialien <strong>für</strong> ver schiedene<br />

Zwecke nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Privatpersonen,<br />

Behörden, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein -<br />

zelpersonen, die von der Stasi ausgespäht wurden, können ihre Akten einsehen,<br />

um zu erfahren, wie das MfS in ihr Schicksal eingegriffen hat. Antragsformulare<br />

<strong>für</strong> diese persönliche Akteneinsicht sind direkt in der Außenstelle, per Post oder<br />

auf der Homepage der Behörde (www.bstu.de) erhältlich. Für Ämter und Institutionen<br />

ist die Außenstelle ein Ansprechpartner in Fragen der Rehabilitierung,<br />

Wiedergutmachung und Strafverfolgung. Wissenschaftler, Vertreter von Aufarbeitungsinitiativen<br />

und Journalisten können ebenso Zugang zu den Unterlagen<br />

<strong>für</strong> die historische Aufarbeitung beantragen. Mit Veranstaltungen, Führungen,<br />

Ausstellungen und Diskussionsrunden gibt die Außenstelle Schwerin einer<br />

breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich über Herrschaftsmechanismen, Dik-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!