08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Schwerpunkte der Arbeit:<br />

<strong>Bildung</strong>sangebote mit Bezug zur Geschichte der Juden, Demokratieentwicklung, Auseinandersetzung<br />

mit rassistischen und antisemitischen Auffassungen, internationale<br />

Projektarbeit mit historischen, gesellschaftlichen und ökologischen Schwerpunkten,<br />

Organisation von Werkstattwochen und Projekttagen (Geschichtswerkstatt, Theater,<br />

Film, Liedermacher, Zirkus, Kulturcafe), Aktivitäten eines Mehrgenerationenhauses<br />

Ansprechpartner: Katrin Jensen<br />

Öffnungszeiten: montags bis sonnabends 9 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Eintrittspreise: Ausstellung 1 Euro, weitere Informationen auf der Internetpräsenz<br />

Kosten <strong>für</strong> eine Führung: <strong>für</strong> Jugendgruppen frei, bei Erwachsenen 40 €<br />

Angaben zur Ausstellung<br />

Geschichte der Juden in Mecklenburg<br />

Die ständige Ausstellung gibt einen chronologischen Überblick<br />

über die Geschichte der Juden vom Mittelalter bis zum Holocaust<br />

während der Nazizeit.<br />

Die gezeigten Exponate und Dokumente beziehen sich zumeist<br />

auf die Region der Mecklenburger Seenplatte. Bedeutende Exponate<br />

sind die 1840 gefertigte Thoraschreinumrahmung aus der<br />

Synagoge in Plau sowie zwei Votivtafeln aus dem Jahr 1824, die<br />

zunächst in Neukalen und später in Dargun zur Innenaustattung<br />

der Synagoge gehörten.<br />

Modelle der Synagogen von Plau, Stavenhagen und Dargun veranschaulichen<br />

baugeschichtliche Entwicklungen bei den Landsynagogen<br />

Mecklenburgs.<br />

Zahlreiche Dokumente des Röbeler Stadtarchivs belegen einerseits<br />

den Emanzipationsprozess der Juden in den hundertzwanzig<br />

Jahren von der Namenswahl 1813 bis zum Beginn der NS-Zeit<br />

1933, wie auch die perfide Diskriminierung und Ausgrenzung bis<br />

zur Deportation der letzten Juden im Jahr 1943.<br />

Welche Angebote <strong>für</strong> Schüler/innen werden gemacht?<br />

Jugendliche betreiben im Haus ein „Kulturcafe“ und organisieren<br />

selbst Veranstaltungen.<br />

Für Schüler gibt es kurzzeitpädagogische Angebote, aber auch<br />

die Möglichkeit der Teilnahme an langfristigen Projekten und internationalen<br />

Begegnungen.<br />

Für welche Altersgruppen sind die Angebote geeignet?<br />

<strong>Bildung</strong>sangebote <strong>für</strong> Schüler der 4. bis zur 12./13. Klasse<br />

Material zur Vorbereitung eines Besuches:<br />

Es gibt Material zu zahlreichen Themen: Von Synagogenbau<br />

über Regionalgeschichte bis zu erlebnispädagogischen<br />

Angeboten (Stadtralley)<br />

Gibt es Seminarräume?<br />

Es gibt drei Räume, in denen größere Gruppen seminaristisch<br />

arbeiten können. (Synagogenraum, großer und kleiner<br />

Seminarraum)<br />

N O19<br />

Wie unterstützt die Einrichtung/Initiative <strong>Bildung</strong>sprojekte?<br />

Wir kooperieren mit vielen <strong>Bildung</strong>strägern und Schulen in Mecklenburg<br />

und Brandenburg. Aktuelle Angebote bitte erfragen.<br />

Angebote <strong>für</strong> in- und ausländische Touristen<br />

Führungen sind in deutscher und englischer Sprache möglich.<br />

Führungen in anderen Sprachen können wir abhängig von den<br />

gerade bei uns beschäftigten Freiwilligen bieten.<br />

Inhaltlich begründete Kontakte zu anderen Orten/Einrichtungen?<br />

Es bestehen ein enge Kontakte zu anderen Einrichtungen<br />

mit vergleichbaren Schwerpunkten.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!