08.12.2012 Aufrufe

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

Gedenkstättenführer - Landeszentrale für politische Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansprechpartner <strong>für</strong> Führungen: Dr. Rita Lüdtke und Stadtarchiv<br />

Öffnungszeiten: ständig öffentlich zugänglich<br />

Eintrittspreise: keine, Spende wird erbeten<br />

Kosten <strong>für</strong> eine Führung: <strong>für</strong> Schüler/Studenten kostenfrei<br />

ansonsten 20,00 €<br />

Eine Voranmeldung <strong>für</strong> Führungen ist notwendig.<br />

von befreiten Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern<br />

(Displaced Persons) bis zur Rückkehr in ihre Heimatländer<br />

genutzt.<br />

Im Juni 1945 beginnt der sowjetische Geheimdienst NKWD frei<br />

gewordene Baracken des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers<br />

mit deutschen Internierten zu belegen, die ausgehend<br />

von alliierten Arrestprogrammen und dem Befehl Nr. 16 der<br />

Roten Armee aus der deutschen Bevölkerung zu entfernen<br />

sind und richtet das Speziallager Nr. 9 ein. 15.000 Männer,<br />

Frauen und Jugendliche sind bis 1948 hier inhaftiert. Ungefähr<br />

4.900 Menschen sterben in dieser Zeit an Krankheiten und<br />

mangelnder Ernährung, ca. 5.200 überleben das Lager und<br />

werden in der Zeit von Juli bis September 1948 in ihre Heimat<br />

entlassen. 2.800 Personen erwartet eine Verlegung in andere<br />

NKWD-Lager nach Buchenwald und Sachsenhausen.<br />

N O10<br />

Angaben zur Ausstellung<br />

Die ständige Ausstellung des Regionalmuseums zur Stadtgeschichte in<br />

der Vierrademühle bietet Informationen über die Lager der NS- und Nachkriegszeit.<br />

Ebenso gibt es eine ständige Ausstellung in der nahegelegenen<br />

Kaserne der Bundeswehr. Ansprechpartner ist dort Herr Beyer.<br />

Welche Angebote <strong>für</strong> Schüler/innen werden gemacht?<br />

Führungen an der Mahn- und Gedenkstätte<br />

Projektunterricht im Stadtarchiv und im Regionalmuseum<br />

Für welche Altersgruppen sind die Angebote geeignet?<br />

ab Klasse 10 (16-17 Jahre)<br />

Material zur Vorbereitung eines Besuches<br />

Flyer; ggf. Findbuch des Stadtarchivs<br />

Gibt es Seminarräume?<br />

Ja<br />

Wie unterstützt die Einrichtung/Initiative <strong>Bildung</strong>sprojekte?<br />

Führungen an der Mahn- und Gedenkstätte<br />

Projektunterricht<br />

Angebote <strong>für</strong> in- und ausländische Touristen<br />

bei Bereitstellung von Dolmetschern sind Führungen möglich<br />

Die Informationstafel der Gedenkstätte ist zweisprachig (deu.- eng.)<br />

Inhaltlich begründete Kontakte zu anderen Orten/Einrichtungen?<br />

die Arbeitsgemeinschaft „Fünfeichen“ unterhält Kontakte zu Initiativen<br />

weiterer Speziallager des NKWD<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!